1. Startseite
  2. Region
  3. Neu-Isenburg

Neu-Isenburg will finanzielle Folgen der Pandemie abfedern

Erstellt:

Von: Barbara Hoven

Kommentare

Unter der Pandemie haben auch in Neu-Isenburg Vereine wie die TSG erweitert. Die Stadt kündigt nun eine Sonderzahlung an.
Unter der Pandemie haben auch in Neu-Isenburg Vereine wie die TSG erweitert. Die Stadt kündigt nun eine Sonderzahlung an. © postl

Die Lockdowns in der Pandemie trafen die Vereine auch in Neu-Isenburg besonders hart. Monatelang durften sie keine Kurse und Trainings abhalten, keine Wettkämpfe ausführen. Einige Vereine setzten die Mitgliedsbeiträge aus, um den corona-bedingten Mitgliederschwund aufzuhalten. Doch nun möchte die Stadt helfen.

Neu-Isenburg - Als „Anerkennung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements in unserer Stadt“, wie es Bürgermeister Herbert Hunkel formuliert, will Neu-Isenburg seinen Vereinen nun auf eine weitere Art helfen. Anlässlich des Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember vermeldet der Magistrat, dass die Stadt die Vereine mit einer Sonderzahlung aus dem Budget „Vereinsförderung“ unterstützt: Insgesamt sollen 42 455 Euro ausgezahlt werden, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern.

„In dieser schweren Zeit, in der viele Vereinsaktivitäten ein weiteres Jahr nur eingeschränkt möglich waren“, sei es der Stadt wichtig, die Vereine zu unterstützen, sagt der Bürgermeister. „In unzähligen Stunden setzen sich viele Menschen im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich ein. Dies verdient unsere größte Hochachtung. Anlässlich des Weltehrenamtstages sprechen wir ihnen unseren Dank aus“, so der Rathauschef weiter.

Zum Hintergrund der Sonderzahlung: Nur wenige Vereine stellten im letzten Jahr (Oktober 2020 bis September 2021) einen Förderantrag für ihre Aktivitäten. Von den zur Verfügung stehenden Mitteln in Höhe von insgesamt 71 546,44 Euro wurden Förderanträge in Höhe von 28 649,17 Euro gestellt. Die Differenz soll nach dem Vorschlag des Magistrats an alle Vereine ausgeschüttet werden. Die Vereine mit Jugendarbeit sollen dabei besonders berücksichtigt werden, „denn nach einer aktuellen Erhebung des Landessportbundes sind besonders die jüngeren Mitglieder aus Vereinen ausgetreten“, so der Magistrat. Der anteilige Vereinszuschuss bemisst sich an der Anzahl der Mitglieder und beträgt drei Euro pro Erwachsenen und 8,50 Euro pro Kind. Unternehmen müssen die Vereine laut Stadtsprecherin Cornelia Doebel nichts, um die Sonderzahlung zu erhalten: Das Geld werde von der Stadt automatisch überwiesen.

„Die Vereine sind auf finanzielle Hilfe angewiesen. Sie haben zum Teil Mitglieder verloren oder hatten wegen ausgefallener Veranstaltungen keine Einnahmen. Dem gegenüber stehen höhere Ausgaben, zum Beispiel, um die Corona-Hygieneregeln umzusetzen“, so Hunkel.

Er sei froh und dankbar, dass Neu-Isenburg eine Stadtgesellschaft habe, die sich vielseitig engagiert: 24 Prozent der Neu-Isenburger sind nach Angaben aus dem Rathaus Mitglied in einem Sportverein, einem Kulturverein oder in einem ausländischen Verein. Insgesamt haben alle 34 Sportvereine in Neu-Isenburg 8877 Mitglieder (6038 Erwachsene und 2839 Jugendliche). Mehr als 335 Übungsleiter bieten jährlich mehr als 40 000 Übungsstunden an. Die Neu-Isenburger Kulturvereine haben insgesamt 747 Mitglieder und die ausländischen Vereine 105 Mitglieder.

Insgesamt sei das freiwillige Engagement seit der Jahrtausendwende von etwa 34 Prozent auf über 40 Prozent angewachsen. „Dies resultierte unter anderen aus dem beeindruckenden Engagement für Geflüchtete seit 2015“, betont Hunkel. Freiwilligenarbeit trage zum „guten Miteinander“ in Neu-Isenburg bei.

Die Ehrenamtlichen werden von der Stadt auf vielfältige Weise unterstützt, wie der Magistrat hervorhebt: Über die Vereinsförderung werden Zuschüsse für Fahrten, Renovierungen, Anschaffungen oder Erneuerungen gezahlt. Förderanträge können entweder über die IG Vereine oder den Fachbereich Sport der Stadt eingereicht werden.  hov

Kontakt

Die Stabsstelle Ehrenamt der Stadt berät und informiert über Freiwilligenarbeit und bietet Vereinen gezielte Unterstützung an. Kontakt: z 06102 241456 oder ehren.amt@stadt-neu-isenburg.de

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion