1. Startseite
  2. Region
  3. Neu-Isenburg

Neu-Isenburger Koalition hofft auf gute Zusammenarbeit

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Holger Klemm

Kommentare

Bereits am Wahlabend hatte der unterlegene Stefan Schmitt (CDU) dem zukünftigen Bürgermeister Gene Hagelstein(SPD)  gratuliert. Nun gab es auch Glückwünsche der Koalitionsfraktionen CDU, Grüne und FWG. Mit auf dem Foto sind Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner und Bürgermeister Herbert Hunkel.
Bereits am Wahlabend hatte der unterlegene Stefan Schmitt (CDU) dem zukünftigen Bürgermeister Gene Hagelstein (SPD) gratuliert. Nun gab es auch Glückwünsche der Koalitionsfraktionen CDU, Grüne und FWG. Mit auf dem Foto sind Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner und Bürgermeister Herbert Hunkel. © postl

Die Koalitionsparteien CDU, Grüne und FWG gratulieren dem gewählten Bürgermeister Gene Hagelstein (SPD) und bieten ihm Unterstützung an. Zugleich kündigen sie ein Weiterbestehen der Koalition an.

Neu-Isenburg - Zuerst danken die drei Fraktionsvorsitzenden dem noch amtierenden Bürgermeister Herbert Hunkel für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit und würdigen seine „herausragende Leistung“ sowie sein „unermüdliches Engagement für die erfolgreiche Entwicklung der Stadt“.

„Seinem Nachfolger, Gene Hagelstein, den wir als freundlichen und aufgeschlossenen Parlamentskollegen kennen und schätzen gelernt haben, gratulieren wir sehr herzlich und hoffen auf eine ebenso gute inhaltliche und persönliche Zusammenarbeit im Interesse aller Neu-Isenburgerinnen und Neu-Isenburger“, betonen Dr. Oliver Hatzfeld (CDU), Maria Sator-Marx (Grüne) und Frank Wöllstein (FWG).

In den kommenden Jahren werde vom Stadtparlament sowie den ehren- und hauptamtlichen Magistratsmitgliedern viel erwartet. In zahlreichen Politikfeldern seien die Weichen für die Zukunft Neu-Isenburgs bereits gestellt. Die Koalition verweist auf die auf den Weg gebrachten zahlreichen Großprojekte, die nun gemeinsam mit der Verwaltung vorangetrieben und dann auch umgesetzt werden müssen. Darunter seien unter anderem die Ausgestaltung des Stadtquartiers Süd, der geplante Bau der Regionaltangente West (RTW), die Untersuchungen für eine Straßenbahn nach Dreieich, die Fortentwicklung und Umsetzung des Stadtumbauprogramms sowie Umbau und Neugestaltung der Hugenottenhalle und der Stadtbibliothek zu einem zukunftsfähigen Bildungs- und Kulturzentrum. Erwähnt werden auch die Planungen für eine nachhaltige Stadt und damit einhergehende substanzielle Weichenstellungen bei Infrastruktur und Verkehr. Dazu kämen der Erhalt und die Erweiterung der sozialen Leistungsfähigkeit, wie zum Beispiel der weitere kontinuierliche Ausbau der Kinder- und Jugendbetreuung.

„Mit der Umsetzung der bereits beschlossenen Maßnahmen wird Neu-Isenburg fit für die Zukunft gemacht, die Lebens- und Aufenthaltsqualität wird verbessert und für Unternehmen soll Neu-Isenburg ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben“, heißt es weiter. Diesen Aufgaben will sich die Koalition weiterhin, wie in ihrem Vertrag vereinbart, widmen. Das sei in der gemeinsamen Klausurtagung anlässlich der Vorbereitung der Beratungen zum Doppelhaushalt 2022/2023 bekräftigt worden. Die in der Kommunalwahl im März erzielte komfortable politische Mehrheit gründe auf einer erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Ziel, die Entwicklung der Stadt weiter voranzutreiben.

„Wir möchten in Neu-Isenburg auch künftig für einen Politikstil stehen, der parteiübergreifend von großem Respekt und fairem Umgang geprägt ist“, versichern die Fraktionschefs. Gerne will die Koalition daher den frisch gewählten Bürgermeister Gene Hagelstein dabei unterstützen, die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen zu können.  hok

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion