1. Startseite
  2. Region
  3. Neu-Isenburg

Serienbetrüger in Neu-Isenburg festgenommen

Erstellt:

Von: Damian Robota

Kommentare

null
© dpa

Neu-Isenburg/Offenbach - Für einen mutmaßlichen Serienbetrüger klickten vor einigen Tagen in Neu-Isenburg die Handschellen. Der 27-jährige Mann steht im dringenden Verdacht, eine Vielzahl von Automatenaufstellern übers Ohr gehauen zu haben.

Wie die Polizei berichtet, hatte sich der Mann in mehreren Fällen bei Automatenaufstellern als angeblich neuer Betreiber eine Gaststätte gemeldet und anschließend neue Aufstellungsverträge abgeschlossen.

Wie in der Branche üblich, mussten die Firmen die Gebühren für mehrere Monate im Voraus bezahlen. Ermittlungen der Offenbacher Kripo zufolge soll sich der 27-Jährige auf diese Art und Weise einen fünfstelligen Euro-Betrag zusammenergaunert haben. Ende November geriet der Frankfurter aber an einen Aufsteller, der ihm zuvor schon einmal auf den Leim gegangen war. Der seinerzeit Geprellte informierte umgehend die Kripo, deren Fahnder den mutmaßlichen Betrüger aufspürten und festnahmen.

In Untersuchungshaft genommen

Er wurde während eines Termins beim Ermittlungsrichter in Untersuchungshaft genommen. Ausschlaggebend hierfür war vermutlich auch die erst kürzlich erfolgte Verurteilung des Vorgeführten wegen Betrugs durch ein Gericht in St. Goar. Eine weitere Verhandlung in Montabaur steht wohl in Kürze an. Der in Haft genommene Mann wurde anschließend in eine Frankfurter Strafanstalt gebracht.

Die Ermittlungen des Betrugskommissariats der Offenbacher Kripo laufen indes unvermindert weiter. Die Beamten gehen davon aus, dass es noch mehr geprellte Aufstellerfirmen gibt, als bisher bekannt sind. Die betroffenen Geschäftsleute werden gebeten, sich auf der Rufnummer 069/8098-1234 melden.

dr

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion