1. Startseite
  2. Region
  3. Obertshausen

Nach drei Jahren Pause gibt es wieder ein Europafest in Obertshausen

Erstellt:

Kommentare

Ausgelassene Stimmung herrschte bei der letzten Festausgabe im Jahr 2019 auf der großen Freiluftbühne. Dort sorgten Folklore-Tanzgruppen verschiedener Nationalitäten für internationales Flair.
Ausgelassene Stimmung herrschte bei der letzten Festausgabe im Jahr 2019 auf der großen Freiluftbühne. Dort sorgten Folklore-Tanzgruppen verschiedener Nationalitäten für internationales Flair. © m

„Es geht wieder rund“, kündigt Bürgermeister Manuel Friedrich die 34. Auflage des Europafests an und freut sich auf die „kulinarische Rundreise“ durch den Kontinent.

Obertshausen – Der Kreis Offenbach, die Stadt Obertshausen mit dem Ausländerbeirat und zahlreiche Vereine laden nach drei Jahren wieder zu einer der größten und buntesten Veranstaltungen in der Region ein. Sie beginnt am Sonntag, 15. Mai, im und vorm Bürgerhaus, bietet internationale Folklore und Gaumenfreuden.

Marcel Subtil von der Kulturförderung des Kreises und Jürgen Hofmann aus dem Sport- und Kulturamt im Rathaus schätzen, dass auch nach der Corona-Pause wieder mehr als 3 000 Besucherinnen und Besucher mitfeiern – trockenes Wetter vorausgesetzt.

„Vieles muss und wird in Gang kommen“, versichert Subtil und findet, „das friedliche Miteinander erscheint in Kriegszeiten in einem ganz anderen Licht.“ Friedrich sieht grundsätzlich ein „schönes Zeichen, wenn verschiedene Kulturen zusammenkommen“. In seiner zweijährigen Amtszeit seien ihm bislang Vereinsfeste verwehrt geblieben, „jetzt sollten wir Gemeinschaft und Begegnungen genießen können“, hofft er auf bessere Zeiten.

„Eine der ersten großen Veranstaltungen im Kreis nach März 2020“ steige somit in Obertshausen. Und nur hier seien die Infrastruktur rund ums Bürgerhaus sowie die Vereinsstruktur wie geschaffen, lobte der Organisator aus Dietzenbach. „Die Vereine freuen sich auch sehr“, weiß Subtil, ihnen fehlen durch die vielen erzwungenen Absagen Einnahmen.

Den musikalischen Frühschoppen gestaltet ab 11 Uhr das Blasorchester des Musikvereins Weiskirchen, um 13.30 Uhr eröffnen Landrat, Bürgermeister und Vertreter von Kreis- und Stadt-Ausländerbeirat das Programm. Auf der Bühne bewegen sich anschließend unter anderem die Dancing Kids vom Tanzsportzentrum Heusenstamm, ein Ensemble des Deutsch-Türkischen Kulturvereins Obertshausen und die Trachtengruppe Stepfershausen aus der Partnerstadt Meiningen sowie die Tänzerinnen der Unlimited Rainbows vom TV Hausen und eine Formation der „Elf Babbscher“. Für das internationale Flair sorgen unter anderem griechische und portugiesische sowie möglicherweise kroatische und spanische Gruppen.

Vor der Bühne zaubert gegen 15.15 Uhr ein Magier. Ab 17 Uhr ist orientalischer Showtanz vorgesehen, den Ausklang übernehmen die Band Grenzenlos und DJ Leo alias Wolfgang Buchberger.

Ähnlich vielseitig ist die kulinarische Auswahl an den Ständen auf der abgesperrten Straße. Es gibt vegetarische Gerichte, Paella, Sardinen, Tintenfische und Stockfisch. Spanferkel und Cevapcici, Souvlaki. Aus Meiningen kommt Thüringer Bratwurst, aus Laakirchen Krapfen.

Künftige Restaurantfachleute der Kerschensteiner-Schule halten Kaffee und feines Gebäck bereit, der Sportkreis ergänzt die Auswahl der Kinder- und Jugendförderung an Spielen, diesmal auf beiden Grünflächen, auch über das Hopper-Taxi wird informiert. Auf Vorschlag der Vereine stehen an allen Ständen Spendenboxen für die Nothilfe Ukraine in Obertshausen. (m)

Auch interessant

Kommentare