Sternsinger aus Hausen reisen zur Dreikönigsaktion nach Frankfurt

Nicht nur in Hausen bringen die Sternsinger aus Hausen den Segen in die Häuser und Wohnungen. In Frankfurt sind sie dank eines flauschigen Begleiters ein beliebtes Fotomotiv.
Obertshausen – Wer mit einem Kamel reist, fällt auf! Die Hausener Sternsinger führen das Lasttier ihrer Vorgänger auf allen Wegen mit, auch zum großen Auftakt der Dreikönigsaktion 2023 im Frankfurter Dom. Mit dem Plüschtier waren die Kinder und Jugendlichen aus dem Pfarrer-Schwahn-Haus begehrte Fotoobjekte, mit und ohne den Limburger Bischof Georg Bätzing.
Willkommen sind sie in den meisten Häusern, die sie besuchen. Mit mehr als 30 Mädchen und Jungen in orientalischer Gewandung reisten sie zum festlichen Gottesdienst und zum Empfang auf den Römerberg, wo sie auch ihre Kolleginnen und Kollegen aus dem Stadtteil Obertshausen trafen. Jetzt führen die Wege der „Weisen“ kreuz und quer durch ihre eigene Gemeinde. Im Rathaus sorgten sie für frischen Wind, verbreiteten eine kräftige Weihrauch-Mischung und sangen Lieder.
Die Sternsinger aus Hausen malen das „C+M+B“ über Eingänge
Ihr Stern führte sie dann in die Räume der AWO, ins Horst-Warnecke- und Ingeborg-Kopp-Haus. Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner hatten sich in den Sälen eingefunden, manche sangen das eine oder andere Lied leise mit. Gastfreundlich versorgten die Leiterinnen die jungen Gäste mit Getränken und Süßigkeiten, die „Könige“ malten das „C+M+B“ über den Eingang – oder legten einen Aufkleber mit der Aufschrift über die der Vorjahre.
„Christus mansionem benedicat“ lautet ihre Formel, „Christus segne das Haus“. Damit tragen sie die frohe Kunde von der Geburt Jesu Christi an die Wohnungen und Arbeitsplätze. In einer eigenen Runde besuchen die Sternsinger auch Ladengeschäfte und Firmen.
Spendenaktion der Sternsinger: Pfarreien aus Obertshausen tragen ihren Teil bei
Wer eine Spende in einer der silbernen Dosen hinterlassen möchte, kann das guten Gewissens tun: Die rund 2500 Projekte des Kindermissionswerks und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Aachen sind zertifiziert. Mit Kräften vor Ort unterstützt die Organisation vor allem Bildung, medizinische und Ernährungsprojekte.
Die Aktion wurde 1959 ins Leben gerufen, inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seither. Aus den Pfarreien der Stadt flossen zuletzt insgesamt rund 20 000 Euro in die Hilfe. (Von Michael Prochnow)