1. Startseite
  2. Region
  3. Obertshausen

Kerb in Obertshausen: Kirchweihe diesmal ohne Kerbbaum und Kerbvadder

Erstellt:

Von: Michael Prochnow

Kommentare

Keine Probleme hatte Bürgermeister Manuel Friedrich mit dem Fassanstich zur Kerb in Obertshausen. Auf dem Platz vor der Thomas Morus Kirche wurde danach auf die Kerb kräftig angestoßen.
Keine Probleme hatte Bürgermeister Manuel Friedrich mit dem Fassanstich zur Kerb in Obertshausen. Auf dem Platz vor der Thomas Morus Kirche wurde danach auf die Kerb kräftig angestoßen. © Prochnow

Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie gibt es wieder eine Kerb in Obertshausen – aber diesmal ohne Kerbbaum und Kerbvadder. Das soll sich in Zukunft wieder ändern.

Obertshausen – Jetzt hoffen die Macher, dass die Kirchweih im nächsten Jahr auch wieder mit einem eigenen Baum steigt. „Die Kerb gehört zu den Städten und Gemeinden wie die Kirchtürme“, bringt der als Don Camillo geliebte Pfarrer Norbert Hofmann die Sache auf den Punkt. Der „Fingerzeig“ seiner Pfarrkirche St. Thomas Morus trägt acht Glocken, die von Freud’ und Leid wie persönlichen Anliegen künden, sagt der Seelsorger nach der Ankunft des Kerbumzugs auf dem Pilger- und Kerbplatz an der Berliner Straße.

Auf den mit Wappen und Girlanden verzierten Stamm müssen die Obertshausener heuer verzichten. Das Holz ist lädiert, erklären die Gartenfreunde. Es gebe schon eine Idee, die mit Hilfe des Bauhofs verwirklicht werden soll, deutet KGV-Vorstandsmann Walter Schirholz an. Aber das schaffen sie erst bis zur nächsten Kerb, heißt es. Auch ein Kerbvadder, der das Geschehen im Ort aufs Korn nimmt, soll erst 2023 wieder die Feder schwingen.

Der Kerbumzug mit Start vor Herz-Jesu hat Tradition. Gemeinsam zog man durch den Ort zum Kerbplatz.
Der Kerbumzug mit Start vor Herz-Jesu hat Tradition. Gemeinsam zog man durch den Ort zum Kerbplatz. © -

Kerb in Obertshausen: Kerbumzug mit Musik und Fahnen zum Kerbplatz

Egal, pünktlich um 14.30 Uhr blockiert die Stadtpolizei mit zwei Fahrzeugen den Verkehr auf der Bahnhofstraße, geleitet einen Umzug aus Vereinsvertretern von Herz Jesu bis nach St. Thomas. Mitglieder von KGV, FC Kickers, FC Croatia, Freiwilliger Feuerwehr, Reservisten-Kameradschaft, Junger Union und vom Förderkreis der Katholischen Jugend Obertshausen marschierten mit, die Nodebabbscher gaben den Takt an und die Fahnenträger des Karnevalvereins sorgten mit den Würfen der Flaggen für Applaus der Zuschauer am Straßenrand.

Auf Wiese und Pflaster vor der Pilgerkirche versüßte die JU den Abend mit Cocktails, die KJO-Förderer waren für Kaffee und Kuchen zuständig. Die Reservisten sind Anlaufpunkt für Fans von Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und Handkäs-Bratwurst, die kroatischen Fußballer servierten Kartoffelspieße und kräftigen Slibowitz und Pljeskavica-Frikadellen gegen die Kälte, am Sonntag sogar ein Spanferkel. Die Sängervereinigung aus Hausen serviert neben erlesenen Reben-Produkten frischen Federweißen. (Michael Prochnow)

Auch anderswo kehren Kerben wieder zurück, so auch in Schöneck im Main-Kinzig-Kreis: Nach 20 Jahren wird dort wieder die Dorfeller Kerb gefeiert.

Auch interessant

Kommentare