„Gutes Netzwerk“: Verein vermittelt Hunde aus Kroatien – und prüft Interessenten

Der Verein Lesika Hundehilfe in Obertshausen (Kreis Offenbach) vermittelt Hunde aus Kroatien. Die Mitarbeiter prüfen dabei mehrfach, ob sich Interessenten für eine Adoption eignen.
Obertshausen – Das Tierheim Asyl Spas in Varazdin ist mit rund 500 Hunden das zweitgrößte in Kroatien. Zur Unterstützung dieses Ortes und zur Vermittlung der dortigen Hunde in ein gesichertes Umfeld wurde der Verein Lesika Hundehilfe im Jahr 2015 ins Leben gerufen, berichten die beiden Vorsitzenden Meri Ivcevic und Sandra Kunkel.
Seit 2016 ist Meri Ivcevic im Verein. Sie wollte sich ehrenamtlich im Tierschutz engagieren und wurde – auch wegen ihrer kroatischen Wurzeln – auf den Verein aufmerksam. Anfangs übernahm sie die Öffentlichkeitsarbeit für Lesika, stieg jedoch schon bald in die Tiervermittlung ein.
Hundehilfe-Verein aus Obertshausen (Kreis Offenbach): So funktioniert eine Adoption
Dabei sei die Unterscheidung zwischen verkaufen und vermitteln für den Verein elementar. „Wenn ein Hund vermittelt ist, heißt es nicht ,aus den Augen, aus dem Sinn’ “, betont sie. Daher bestünde zu vielen Adoptanten, so heißen die Menschen, an die ein Hund vermittelt wird, immer noch ein reger Kontakt.
Doch wie läuft eine solche Vermittlung überhaupt ab? Sandra Kunkel, 2. Vorsitzende des Vereins, erläutert die Abläufe: Oft werden die Menschen im Internet auf einen Hund aufmerksam und melden sich dann bei Lesika.
Verein aus Obertshausen vermittelt Hunde aus Kroatien: Viele Gespräche mit Interessenten
Nach der ersten Kontaktaufnahme, erfolgt ein sogenanntes telefonisches Erstgespräch, bei dem die Vermittler den Interessenten ein wenig kennenlernen wollen. „Man bekommt ein Gefühl dafür, ob das überhaupt funktionieren kann“, sagt Meri Ivcevic und erinnert sich beispielsweise an einen Fall, bei dem ein Schäferhund nur im Zwinger gehalten werden sollte. „Da war das Gespräch für uns beendet“, berichtet sie.
Nach einem erfolgreichen Erstgespräch, bekommen die Interessenten einen Fragebogen. Dieser beinhaltet allgemeine Informationen, aber auch spezifischere Punkte wie die Hundeerfahrung oder die Wohnumgebung. „Wir schauen wirklich, dass der Hund, den wir vermitteln zu 100 Prozent passt“, stellt Sandra Kunkel klar. Dabei könne es auch sein, dass der Verein der Lebensumstände wegen einen anderen Hund empfiehlt, als den ursprünglich vom Interessenten angefragten.
Hunde-Vermittler aus Obertshausen (Kreis Offenbach) besuchen neue Besitzer vor der Adoption
Im Anschluss erfolgt eine sogenannte Vorkontrolle. Dabei wird der Interessent von den Vermittlern zu Hause besucht. „Wir haben da ein ganz gutes Netzwerk“, sagt Sandra Kunkel. „Wenn beispielsweise eine Anfrage von weiter her kommt, fragen wir bei befreundeten Tierschutzvereinen an, ob sie uns unterstützen.“
Bei dem Besuch werden auch Problematiken durchgegangen, die auftreten könnten. Oft sind die Hunde aus Kroatien noch nicht stubenrein oder noch nicht an den deutschen Alltag gewöhnt. „Im Endeffekt sind es aber Wundertüten“, meint Kunkel. „Es gibt Hunde, die ihren neuen Besitzer gesehen haben und direkt verliebt waren – aber eben auch Hunde, die sehr viel Zeit brauchen und wo jeder Schritt ein kleiner Erfolg ist.“
„Highlight des Monats“ – Hunde-Transport aus Kroatien nach Obertshausen erfolgt alle drei Wochen
Nach der Vorkontrolle wird ein ausführlicher Bericht angefertigt und die Reise des Tieres nach Deutschland geplant. Dazu wird der Hund gründlich von einem Veterinär durchgecheckt, geimpft und gechipt, bekommt eine Ausreisegenehmigung und wird ordnungsgemäß angemeldet. Anschließend reist er im asyleigenen Bus von Kroatien nach Obertshausen.
Insgesamt findet im Schnitt alle drei Wochen ein solcher Transport statt, bei dem gleich mehrere Hunde nach Obertshausen gebracht werden. „Das ist immer das Highlight des Monats, wenn die Hunde ihren Adoptanten übergeben werden“, schildert Meri Ivcevic ihre Emotionen.
Der Verein hat eine Erlaubnis des Bürgermeisters bekommen, die Hunde auf einem städtischen Grundstück an ihre neuen Besitzer zu übergeben. „Wir sind momentan auf der Suche nach einem eingezäunten Grundstück, damit wir ein geschützteres Umfeld haben“, ergänzt die Vorsitzende.
Lesika Hundehilfe aus Obertshausen nimmt Tiere im Notfall wieder zurück
Einen Tag nach der Übergabe ruft der Verein bei den neuen Hundebesitzern an und erkundigt sich wie die ersten Stunden im neuen Zuhause mit dem Hund gelaufen sind. „Es gibt eigentlich immer Fragen“, meint Sandra Kunkel.
Für den Verein ist es selbstverständlich, dass alle vermittelten Hunde wieder zurückgenommen werden – sei es, ob es zwischen Hund und Besitzer einfach nicht passt oder sich die Lebensumstände geändert haben. „Oft spielen dabei der Tod des Partners oder eine Scheidung eine Rolle“, berichtet Sandra Kunkel aus ihren Erfahrungen. Dabei stehe jedoch immer das Wohl des Tieres im Vordergrund.
Abgesehen von der Vermittlung der Tiere, kümmert sich der Verein auch um die Erhaltung des Hundeasyls in Kroatien. Dies beinhaltet das Sammeln von Sachspenden, wie Handtücher, Decken und Futter, aber auch Geldspenden, um baulich notwendige Arbeiten ermöglichen zu können. (Jan Max Gepperth)
Vor allem wegen des Haustier-Booms in der Corona-Pandemie legen sich viele Menschen Hunde zu. Daher sollten sich Interessenten im Vorfeld gründlich überlegen, ob sie in der Lage dazu sind, einem Hund ein gutes Zuhause bieten zu können.