USCO Obertshausen untersucht See der Heusenstammer Sportfischer

Die Taucher des UnterwasserSportClubs Obertshausen (USCO) haben den Anglersee in Heusenstamm untersucht und dabei erfreuliches festgestellt.
Obertshausen/Heusenstamm – Zehn Mitglieder des UnterwasserSportClubs Obertshausen (USCO) folgten dieser Tage einer Einladung des Sportfischervereins Heusenstamm zum Tauchen im Vereinsgewässer „Schermsee“. Die Aktion wurde verbunden mit einer Gewässeranalyse sowie der Bestimmung der Artenvielfalt in dem See.
Dieses jährliche Treffen ist Ausdruck einer bereits langjährigen Freundschaft und Kooperation zwischen beiden Vereinen. Seit 2010 besteht die Partnerschaft zwischen den Unterwassersportlern und den Anglern. Ihnen gemeinsam ist vor allem das Interesse am Natur- und Gewässerschutz.
Der Schermsee ist ein ehemaliger Pachtsee und seit 1995 vereinseigenes Gewässer des Sportfischervereins Heusenstamm. Das Gewässer hat eine Größe von ca. 1,9 Hektar und ist mit seiner Artenvielfalt ein schützenswertes Kleinod mit ausgeprägter Flora und Fauna.
Aufgrund der kühlen Witterung und des anhaltenden Regens war der Schermsee beim Besuch der Obertshausener Unterwassersportler gut gefüllt. Allerdings war der Neu-Austrieb der Unterwasser-Pflanzen aufgrund der noch sehr kühlen Temperaturen noch sehr gering ausgeprägt, sodass die Taucher diesmal auf die sonst übliche Entnahme von Pflanzenproben zur Artenbestimmung verzichteten.
Dafür herrschte im See eine recht gute Sichtweite um die drei bis vier Meter, so dass sich die Taucher einen Überblick über die bewachsenen Bodenflächen verschaffen konnten. Sie stellten fest, dass diese Flächen im See erfreulicherweise eher zu- als abnehmen. Neben vielen Teichmuscheln wurde auch der erste Froschlaich entdeckt.
Derweil wurden an Land die entnommenen Wasserproben von der USCO-Jugendgruppe chemisch untersucht. Ph-Wert, Nitrat, Phosphat, Härte und andere Parameter wurden bestimmt. Alle Werte bewegten sich nach Angaben des Vereins im üblichen, unkritischen Bereich.
Den Sportanglern gelingt offenbar der Spagat zwischen Gewässernutzung und Naturschutz, vor allem auch durch intelligenten Besatz. So werden keine Forellen und „wühlenden“ Fische in den See eingesetzt, die den Pflanzen das Licht nehmen.
Das Jugendcamp des SFV Heusenstamm hat außerdem in den vergangenen Jahren einige Naturprojekte rund um den See in die Tat umgesetzt: So entstand bereits 2014 ein Insektenhotel, 2015 wurde das Eisvogel-Projekt gestartet. In 2019 kamen weitere Naturschutzprojekte hinzu: Es wurden zwei Brutstätten für die Stockenten angelegt sowie ein Uferplatz für die Sandbienen. Außerdem wurde der Uferbereich von großen Bäumen befreit. Mit dem Geäst der Bäume und Hecken wurden sogenannte „Benjeshecken“ angelegt, die einen neuen Lebensraum für viele Vogelarten (z. B. Heckenbrüter), sowie Kleinsäuger, wie Igel, und Insekten bieten.
Am Uferbereich wurden auch neue Schilfzonen errichtet, damit Fische, Kröten, Frösche und Vögel sich zum Laichen bzw. Brüten zurückziehen können. Zusätzlich wurden um den See herum einige Nistkästen gesetzt, die von den ansässigen Meisen genutzt werden. did
Infos im Internet Der UnterwasserSport Club Obertshausen ist einer der größten Tauchvereine im Hessischen Tauchsportverband e.V. (HTSV) sowie Mitglied im Verband Deutscher Sporttaucher e. V. (VDST). Nähere Informationen unter www.usco-ev.de