1. Startseite
  2. Region
  3. Rodgau

Lange Umleitungen: Wichtige Pendlerstrecke wird zum Nadelöhr

Erstellt:

Von: Ekkehard Wolf

Kommentare

Nur der Verkehr in Richtung Dietzenbach (in Blickrichtung des Fotos) bleibt möglich. Die Gegenrichtung ist während der Bauzeit gesperrt.
Nur der Verkehr in Richtung Dietzenbach (in Blickrichtung des Fotos) bleibt möglich. Die Gegenrichtung ist während der Bauzeit gesperrt. © Wolf, Ekkehard

Ein viel befahrener Streckenabschnitt bei Rodgau wird für sieben Monate zur Baustelle. Pendler müssen sich auf Umleitungen einstellen.

Rodgau – Ein viel befahrener Streckenabschnitt der Kreisquerverbindung (K 174) bei Rodgau wird für sieben Monate zur Baustelle – und damit zur Einbahnstraße in Richtung Dietzenbach. Für die Gegenrichtung bedeutet das Umleitungen für mehrere Tausend Verkehrsteilnehmer pro Tag.

Die Bauarbeiten sollen am Montag, 21. März, beginnen. Sie dauern voraussichtlich bis zum 14. oder 21. Oktober. Betroffen ist das 1,8 Kilometer lange Stück zwischen Dudenhöfer Straße und Rodgau-Ringstraße. Die Straßenbauverwaltung Hessen Mobil will dort zwei Brücken sanieren und die Fahrbahndecke erneuern. Gesamtkosten: rund 2,2 Millionen Euro.

Der Verkehr in Richtung Dietzenbach kann weiter fließen. In der Gegenrichtung von Dietzenbach nach Rodgau sind zum Teil weite Umwege erforderlich.

Baustelle bei Rodgau (Kreis Offenbach): Zwei Umleitungsstrecken eingerichtet

Es gibt zwei Umleitungsstrecken. Die eine führt nach Süden über Ober-Roden/Eppertshausen (B 459 und B 45). Die andere führt nach Norden über Dietzenbach, Gravenbruch und Heusenstamm (B 459, L 3117). Das bedeutet erhebliche Umwege. Zwei Beispiele: Von der Waldacker-Kreuzung zum Anschluss der B 45 bei Dudenhofen verlängert sich die Fahrstrecke von 6 auf 15 Kilometer. Von der Waldacker-Kreuzung zur Ortsmitte Weiskirchen ist man 19,5 statt 11,5 Kilometer unterwegs. (Ekkehard Wolf)

Ausgebessert: ein Pfosten der Leitplanke auf der Brücke über die S-Bahn.
Ausgebessert: ein Pfosten der Leitplanke auf der Brücke über die S-Bahn. © Wolf

Zu den Bauarbeiten haben wir einen Fragenkatalog an Hessen Mobil geschickt. Hier sind die Antworten:

Wie umfangreich sind die Arbeiten an den Brücken?

Einzelne Elemente der Bauwerke werden erneuert, vor allem an der Unterseite. Das betrifft unter anderem die Lager zwischen der Brückenunterseite und den Pfeilern. Auch die Kappen an den Rändern der Brücken werden erneuert. Das sind die Bauteile, auf denen Geländer und andere Schutzeinrichtungen montiert sind. An der Brücke über die S-Bahn wird der Berührungsschutz erneuert. Er verhindert, dass Personen in Kontakt mit den unter der Brücke verlaufenden Oberleitungen der Bahn in Berührung kommen. Auch Fahrbahnbelag, Abdichtungen, Geländer und Leitplanken werden erneuert.

Warum ist die Sanierung der Brücken notwendig?

Die Mängel und Schäden beeinträchtigen die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit einzelner Bauteile. Einzelne Schäden können lang-/mittelfristig zur Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit des Bauwerks führen. Es handelt sich somit um präventive Arbeiten, die eine stärkere Beschädigung des Bauwerks verhindern sollen. Schäden am Fahrbahnbelag beeinträchtigen geringfügig die Verkehrssicherheit.

Welche besonderen Herausforderungen sind bei den Arbeiten zu erwarten?

Arbeiten im Bereich von Bahngleisen sind immer mit viel Vorlauf verbunden. Sie sind an die Sperrpausen gebunden, in denen kein Bahnverkehr stattfindet. Die Zeitfenster sind mit der Deutschen Bahn abgestimmt. Sie liegen nachts, beginnen etwa 23.30 Uhr und dauern vier Stunden. Aus Sicherheitsgründen schaltet die Bahn den Strom in diesem Streckenabschnitt ab.

Hochspannung: Bauarbeiten unter der S-Bahn-Brücke sind nur nachts möglich. Die Deutsche Bahn muss dazu den Fahrdraht stromlos schalten.
Hochspannung: Bauarbeiten unter der S-Bahn-Brücke sind nur nachts möglich. Die Deutsche Bahn muss dazu den Fahrdraht stromlos schalten. © Wolf

Weil eine Ampel immer wieder ausfällt, wird eine stark befahrene Kreuzung in Rodgau nahe der B45 und der K174 zur Gefahrenzone. Der Betreiber ist ratlos.

Auch interessant

Kommentare