1. Startseite
  2. Region
  3. Rodgau

Fachpersonal dringend gesucht

Erstellt:

Von: Andreas Pulwey

Kommentare

Der Vorstand mit neuen Beisitzern nimmt die Geschicke in die Hand. Die 101 Jahre alte „Innung der elektro- und informationstechnischen Handwerke“ wird in den kommenden drei Jahren geführt von Lydia Castro Garcia (Büro), Lars Friedrich, Helmut Stalter, Wolfgang Balzer, Frank Breitenbach, dem stellvertretenden Obermeister Jose Antonio Manzanares aus Obertshausen, Steffen Riedel, dem Obermeister Berthold Schüßler aus Dudenhofen, Thomas Jahn, Michael Franzreb und Michael Lubojanski (von links).
Der Vorstand mit neuen Beisitzern nimmt die Geschicke in die Hand. Die 101 Jahre alte „Innung der elektro- und informationstechnischen Handwerke“ wird in den kommenden drei Jahren geführt von Lydia Castro Garcia (Büro), Lars Friedrich, Helmut Stalter, Wolfgang Balzer, Frank Breitenbach, dem stellvertretenden Obermeister Jose Antonio Manzanares aus Obertshausen, Steffen Riedel, dem Obermeister Berthold Schüßler aus Dudenhofen, Thomas Jahn, Michael Franzreb und Michael Lubojanski (von links). © Privat

Rodgauer Selbstständige vertreten ihr Handwerk auch über die Stadtgrenzen hinaus. Elektroinstallationsmeister Berthold Schüßler aus Dudenhofen ist Obermeister der Innung für Stadt und Kreis Offenbach. Die Arbeiten sind mannigfaltig, auf Veränderungen der Branche muss permanent reagiert werden.

Rodgau – Der Innungsvorstand der elektro- und informationstechnischen Handwerke Stadt und Kreis Offenbach bestätigte Berthold Schüßler in seinem Amt. Im Haus des Handwerks in Offenbach wählten die rund 40 Teilnehmer den Obermeister für weitere drei Jahre. Berthold Schüßler ist seit 1999 im Innungsvorstand und leitet mit seinem Geschäftspartner die Schüßler & Prößler GmbH in Dudenhofen.

Licht und Schatten wechseln sich bei der ehrenamtlichen Arbeit in der Innung ab. Die Zahl der Mitglieder entwickelt sich nicht wie gewünscht nach oben. „In den 1970er Jahren zählte die Liste der Innungsbetriebe noch 150 Firmen“, kennt Berthold Schüßler die Situation. Damals galt die Zugehörigkeit als Ritterschlag. Heute sehen es Neueinsteiger eher als Bürde, und hinterfragen die Vorteile. Für den Elektroinstallationsmeister liegen diese auf der Hand. In der Unternehmenskasse machen sich die Preisnachlässe bei den Prüfungsgebühren positiv bemerkbar. Die Innung bietet Weiterbildungen an sowie den Notdienst, der von jungen Unternehmen für die Kundenakquise genutzt werden kann.

Obermeister Berthold Schüßler richtet deshalb einen Appell an Betriebe, sich dem fachlichen Austausch innerhalb der Innung anzuschließen. „Wir sind keine Konkurrenten, wir sind ein kollegialer Kreis, der sich, wenn Not am Mann ist, gegenseitig unterstützt, das ist mehr wert als Geld.“

Positiv sehen die Betriebe des Elektrohandwerks ihre Auftragslage. Unternehmen mit Erfahrung und mit gut ausgebildetem Personal sind gefragt. In einigen Werkstätten ist eher von einer Überlastung die Rede denn von fehlenden Aufträgen.

Die Branche sucht deshalb nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Den Fachkräftemangel zu beheben, steht auf der Agenda des Innungsvorstands weit oben. Die Unternehmen in Stadt und Kreis Offenbach haben bereits die Ausbildungsstellen verdoppelt. Allerdings wandern noch zu viele Gesellen mit gutem Abschluss in andere Industriezweige ab. Berthold Schüßler befürchtet, dass sich diese Situation in den kommenden zwei bis drei Jahren nicht gravierend ändern wird, „da haben wir noch das nächste Jahrzehnt mit zu kämpfen“.

Mit ehrenamtlicher Tätigkeit ist der gebürtige Franke vertraut. Seit dem 30. August 2007 steht er dem Gewerbeverein Rodgau vor (damals Gewerbeverein Dudenhofen). Neue Formate, wie das Fest am Ludwig-Erhard-Platz mit Sauerkraut & Ebbelwoi oder der pfiffige Einfall des Schlittenrennens beim Rodgauer Adventsmarkt bereichern seitdem die Rodgauer Kulturlandschaft.

Berthold Schüßler gratulierte bei der Veranstaltung Frank Breitenbach aus Offenbach zum 75. Geburtstag seines Unternehmens. Ein rundes Firmenjubiläum, das ein dreiviertel Jahrhundert umfasst, ist in der heutigen Welt des Handwerks sehr selten geworden. Nach den Ovationen für Frank Breitenbach gingen die Glückwünsche des Vorstands an Stefan Rosemann (Offenbach) zum 25-jährigen Bestehen seiner Firma. Für fast 40 Jahre Vorstandsarbeit erhielten Rainer Roth aus Obertshausen und der Offenbacher Ralf Müller die silberne Ehrennadel des Fachverbands Elektrotechnik Hessen/ Rheinland-Pfalz.

Von Andreas Pulwey

Auch interessant

Kommentare