1. Startseite
  2. Region
  3. Rodgau

Gute Weine kommen hier aus dem Automaten: Betreiber lernen sich in der Kita kennen

Erstellt:

Von: Simone Weil

Kommentare

Alexander Huber (links) und Vasili Seroschtanow.
Sind auch immer mal am Fass am Weinomat anzutreffen: Alexander Huber (links) und Vasili Seroschtanow. © Weil

Einen Automaten für Wein? Gibt es. In Rodgau wollen zwei Männer die Menschen mit ihrer Leidenschaft für den Wein anstecken.

Jügesheim – Wein aus einem Automaten? Braucht man das, wenn fast rund um die Uhr eingekauft werden kann und Spät(i)-Kiosk sowie Tankstelle von der Grillkohle bis zum Sekt anbieten, was in der Freizeit üblicherweise verlangt wird?

Huber (37) und Vasili Seroschtanow (41) aber sehen in dem Angebot in ihrem Getränkeautomaten keinen Notvorrat, sondern eine Gelegenheit, Genießer mit ausgewählten Tropfen zu begeistern. „Wir wollen mit unserer Leidenschaft für Wein anstecken“, erläutert Huber.

Wein aus dem Automaten in Rodgau (Kreis Offenbach): Überwiegend deutsche Weißweine im Angebot

Im Moment bieten sie zu Preisen zwischen 8,90 und 16,90 Euro überwiegend deutsche Weiß-, aber auch ausländische Rotweine, spritzigen Secco sowie 0,33-Liter-Flaschen mit Schorlen an. An Weihnachten und Silvester war auch Prickelndes um die 30 Euro zu haben. Richtung Sommer sollen auch alkoholfreie Schorlen und Fruchtsäfte hinzukommen.

Bei der Auswahl ihrer Weine haben Huber und Seroschtanow den Ehrgeiz, möglichst viele Winzer kenngelernt und alle Tröpfchen auch selbst probiert zu haben. Sie wollen außerdem auch Ungewöhnliches anbieten wie etwa einen naturtrüben Wein.

Weinomat in Rodgau (Kreis Offenbach) mit guter Resonanz

Beruflich und familiär seien sie weitestgehend ausgelastet, doch ihr „Weinomat“ erlaube den Vertrieb mit relativ geringem Aufwand, sagt Huber. Das Gerät steht seit dem vergangenen Oktober 24 Stunden am Tag am Bahnhof Jügesheim zum Verkauf bereit und muss von den Geschäftsleuten lediglich neu bestückt werden. Die Resonanz sei gut, deswegen kommt in der kommenden Woche ein weiterer Kühlschrank hinzu. Die Informationen, was entnommen wurde und was nachgefüllt werden muss, liefert eine App ganz praktisch aufs Smartphone. „Die Idee mit dem Automatenverkauf stammt von meiner Frau“, erzählt Vasili Seroschtanow.

Bezahlt wird übrigens bargeldlos per EC- oder Kreditkarte. Autorisiert wird die Abgabe nur an Volljährige durch die EC-Karte, auf der das Alter hinterlegt ist. Dieses Konzept habe auch die Ordnungsbehörde überzeugt, die eine Begutachtung vornahm. Darüber hinaus werde auch das Aufbruchsrisiko gemindert.

Weinomat in Rodgau (Kreis Offenbach): Betreiber lernen sich im Kindergarten kennen

Kennengelernt haben sich beiden aus Tadschikistan stammenden Männer übrigens im Rodgauer Kindergarten ihres Nachwuchses. Der ehemalige Fußballprofi Huber musste sich verletzungsbedingt neu orientieren und arbeitet inzwischen als Barista und Weinkenner im Feinkost- und Blumengeschäft Rebellos in Jügesheim. Mit dem gelernten Elektroinstallateur und Speditionskaufmann Seroschtanow, der demnächst auch noch einen Schönheitssalon eröffnet, betreibt er nun den Weinhandel im Nebengeschäft. Etwa 20 000 Euro haben die Wahlrodgauer in den Verkaufsautomaten und Drumherum investiert.

Doch die Neu-Unternehmer würden gerne wachsen und weitere Automaten auch in anderen Städten aufstellen. Das größte Problem dabei ist allerdings, geeignete Standorte auf privaten Grundstücken zu finden.

Für die warme Jahreszeit soll das Angebot ergänzt werden: Im Moment sind die Weinfans noch auf der Suche nach wiederverwendbaren Kunststoffgläsern, die auch gut aussehen. Damit könnte sich der Weinfreund mit gekühlten Tropfen für ein Picknick versorgen. (Simone Weil)

Zuletzt hat in Rodgau (Kreis Offenbach) ein Traditionsgeschäft nach mehr als 300 Jahren geschlosse.

Auch interessant

Kommentare