1. Startseite
  2. Region
  3. Rodgau

Gute Ideen sind gefragt

Erstellt:

Von: Bernhard Pelka

Kommentare

Willibald Nees (im Hintergrund) und Felix Schöls vom Berufsorientierungsprojekt Rodgau 16plus haben zusammen mit Kollegen das Gelände zugänglich gemacht.
Willibald Nees (im Hintergrund) und Felix Schöls vom Berufsorientierungsprojekt Rodgau 16plus haben zusammen mit Kollegen das Gelände zugänglich gemacht. © Pelka

Was wird aus dem Minigolfplatz an der Bleichstraße? Dieser Frage gehen Bürgerinnen und Bürger am nächsten Samstag, 14. Mai, bei einer Veranstaltung auf dem Gelände nach, das seit zwei gut Jahren nicht mehr zugänglich ist.

Dudenhofen – Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft: Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am Samstag, 14. Mai, finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag die Einwohner über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

Die Stadt Rodgau ist zum zweiten Mal dabei und lädt am 14. Mai von 13 bis 18 Uhr an der Minigolfanlage Dudenhofen zur Beteiligung ein. Nach der Eröffnung durch Kulturdezernent Winno Sahm finden eine Ortsbegehung und das Charette-Verfahren (eine Ideenwerkstatt) statt. Die gesammelten Vorschläge der Teilnehmer werden am Ende der Veranstaltung präsentiert.

„Wir bieten die Möglichkeit, sich einzubringen, bevor wir anfangen zu planen“, erläutert Stadtplanerin Sabine Kaucic den tieferen Sinn des Treffens. Der Architektin zufolge ist das städtische Gelände etwa 2 000 Quadratmeter groß.

Mit dem ersten Lockdown endete dort der Spielbetrieb. Übergabe vom Pächter an die Stadt war im vergangenen Herbst. Damals verzichtete die Stadt darauf, den langjährigen Betreiber zum Rückbau der Bahnen zu zwingen. Vielleicht werden sie ja jetzt noch einmal gebraucht.

Das Areal ist im Flächennutzungsplan als Grünfläche ausgewiesen und soll auch Grünfläche bleiben. Ein Drittel des Gebiets ist Überschwemmungs- und Ausdehnungszone für die Rodau.

„Es ist ein wichtiger Platz für Dudenhofen, der unbedingt wiederbelebt werden soll. Und dazu brauchen wir die Meinungen und Ideen der Bürger“, wirbt Sabine Kaucic um Teilnahme am 14. Mai, wenn es um ein mögliches Nutzungskonzept – auch für eine eventuelle Zwischennutzung – gehen soll. Auch die Bleichstraße könne in die Überlegungen und Gestaltungsvorschläge einbezogen werden.

Mit dieser Form der Beteiligung an einem spontanen Planungsprozess haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, frühzeitig mit Ideen und Wünschen an der zukünftigen Gestaltung und Nutzung der inzwischen stillgelegten Minigolfanlage mitzuwirken. Rund um das Charrette-Verfahren gibt es Angebote für die ganze Familie: Neben einem Infostand des Stadtumbaus unterstützt der Verein Heimat Geschichte und Kultur in Dudenhofen mit Kaffee und Kuchen.

Die Jugendabteilung Rodgau bietet mit dem Jugendmobil Spielangebote für die Kleinen an – und mit ein wenig Glück können die alten Minigolfbahnen für das ein oder andere Duell provisorisch hergerichtet werden. Willibald Nees und seine Männer vom städtischen Berufsorientierungsprogramm „16plus“ haben schon kräftig den Wildwuchs bearbeitet, damit der Rundgang überhaupt stattfinden kann.    bp

Infos im Internet: stadtumbau-rodgau.de

Die geschlossene Minigolfanlage ist mit der Zeit zugewuchert und in den Dornröschenschlaf gefallen.
Die geschlossene Minigolfanlage ist mit der Zeit zugewuchert und in den Dornröschenschlaf gefallen. © Pelka

Auch interessant

Kommentare