1. Startseite
  2. Region
  3. Rodgau

Mehr Zeit für Beratung

Erstellt:

Kommentare

Yvonne Hartelt am Ausgabeschalter.
Fleißarbeit: Sämtliche Medien werden mit RFID (Radio Frequency Identification)-Aufklebern versehen. © Simone Weil

Eine irre Fleißarbeit steht in der Stadtbücherei Rodgau an: Alle 35 000 Medien in den städtischen Büchereien in Nieder-Roden und Jügesheim müssen mit Funktickets beklebt werden. Dazu muss jedes Buch, jede DVD, jedes Spiel bearbeitet werden. Weil die Mitarbeiterinnen damit alle Hände voll zu tun haben, hilft auch noch eine Kollegin aus dem Rathaus mit.

Rodgau – Diese aufwendige Prozedur wird gleichzeitig genutzt, um den Bestand zu überprüfen: Wie oft wird etwas ausgeliehen? Wie ist der Allgemeinzustand? Wo hat das Buch seinen oder die DVD ihren Platz? Wo ist es einsortiert? Immer wieder sind auch praktische Fragen zu klären, wenn der Aufkleber nicht so ohne Weiteres einen idealen Platz findet: etwa bei den Tonies, einem digitale Audio-System für Kinder mit einer Hörfigur. Anstatt der Figur eine Art Gürtel anzulegen und den Spieltrieb der Kinder einzuschränken, bekommt eben die Plastikbox der Tonies einen Aufkleber.

Wegen der Umstellung des Buchungssystems sind die Einrichtungen bis einschließlich 25. Februar geschlossen. Das bringt das RFID (Radio Frequency Identification)-System mit sich, mit dem sich Bücher, DVDs, Spiele und vieles mehr dann gleich stapelweise ausleihen, verlängern oder zurückgeben lassen – vom Nutzer selbst. Möglich machen das die neuen Selbstverbuchungsgeräte an den beiden Standorten in Jügesheim und Nieder-Roden.

Die Kunden müssen selbst Hand anlegen, weil die Ausleihzahlen sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre verdreifacht haben – auf zuletzt 147 000 im Jahr. Manchmal bilden sich regelrechte Warteschlangen und es ist sehr voll. „Es hat sich gezeigt, dass wie viel zu viel Zeit mit der Ausleihe verbringen“, erklärt Büchereileiterin Nina Streib.

Immer wieder würden sie und ihre Mitarbeiterinnen gefragt, was sie eigentlich noch tun, wenn die Leser ihre Arbeit erledigen, berichtet die Bibliothekarin. Ihre Antwort: „Wir haben dann mehr Zeit für die Beratung, für Veranstaltungen und Bücherei-Einführungen.“

So werden zu normalen Zeiten rund 100 Veranstaltungen im Jahr organisiert, meist Schul- oder Kitabesuche, aber auch Bilderbuchkinos, Märchenveranstaltungen, Kindertheater und Autorenlesungen. Außerdem werden jährlich rund 4 500 neue Medien eingearbeitet.

Es gibt zum Beispiel zwei zusätzliche Online-Angebote für Schüler. Durch eine Förderung der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken und das Land Hessen konnte zum einen das Online-Nachhilfeangebot „Sofa-Tutor“ lizenziert werden. Dabei handelt es sich um eine Online-Nachhilfe durch Lehrer. Zum anderen wurde das Angebot von Brockhaus für Schüler, zu finden unter www.rodgau.de/Brockhaus-für-Schüler, deutlich erweitert. Dort finden Kinder und Jugendliche neben der kompletten Online-Enzyklopädie auch ein Kinderlexikon, ein umfassendes Schülertraining sowie einen Online-Kurs zum Thema „Sicher im Web“.

Bereits seit zehn Jahren können Bücherfans in der Stadtbücherei über die Onleihe Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften und mehr über den Computer, das Handy oder das Tablet beziehen. In diesem Jahr kam mit „Filmfriend“ ein Film-Streaming-Angebot dazu. Auch zahlreiche Online-Lernangebote wie Brockhaus-Schülertraining und die Leselern-App eKidz stehen zur Verfügung.

Alle Angebote sind kostenlos. Eine einmalige Anmeldegebühr von fünf Euro wird nur für Personen ab 16 Jahren für den Bücherei-Ausweises fällig. Kunden können die Bücherei-Ausweise auch online über www.rodgau.de/Stadtbüchereien beantragen. Nach Eingabe der Daten wird der Ausweis am gewünschten Abholort ausgestellt und liegt meist am nächsten Öffnungstag bereit.

Während der Schließung fallen keine Säumnisgebühren an. Medien können einfach in die Rückgabekisten vor Ort geworfen werden. Verlängerungen und Reservierungen sind über den Online-Medienkatalog möglich: z 06106 693-1322; buecherei@rodgau.de). Aufgrund des neuen Systems wird nach der Öffnung ab dem 28. Februar das Buchen schneller, wodurch sich die Wartezeiten verkürzen werden. (Von Simone Weil)

Das Selbstbucherterminal ist einfach, zu bedienen: Nina Streib zeigt, wie es geht.
Das Selbstbucherterminal ist einfach, zu bedienen: Nina Streib zeigt, wie es geht. © Weil
Das Funkticket findet sich künftig in jedem Buch, auf jeder DVD, an jedem Spiel.
Das Funkticket findet sich künftig in jedem Buch, auf jeder DVD, an jedem Spiel. © WEIL

Auch interessant

Kommentare