1. Startseite
  2. Region
  3. Rodgau

Rodgau würdigt Sportler des Jahres

Erstellt:

Von: Simone Weil

Kommentare

Mit extrem schweren Tricks überzeugte Maja Novosel auch die Wertungsrichter.
Mit extrem schweren Tricks überzeugte Maja Novosel auch die Wertungsrichter. © P

Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus Rodgau standen beim städtischen Ehrenabend im Rampenlicht. Allen voran: Einradfahrerin Maja Novosel und die Handball-A-Jugend der HSG.

Dudenhofen – Wer wie viele Sportlerinnen und Sportler Zeit und Kraft in Leistung investiert, hat auch eine öffentliche Würdigung verdient, wenn man besonders erfolgreich war. Das ist die Idee, die hinter dem Ehrenabend der Stadt Rodgau steckt. Mit der Interessengemeinschaft der Ortsvereine Nieder-Roden hatte man dazu ins Bürgerhaus Dudenhofen geladen.

Kultur- und Sportdezernent Winno Sahm übernahm die Moderation und führte launig durch den Abend, der erstmals stark gestrafft war. Gut zwei Stunden lang hagelte es Beifall und Urkunden. Die Brüder Thomas und Stephan Langer unterhielten mit entspannten Standards an Gitarre und Kontrabass.

Zweimal war die Bühne proppenvoll: mit Kindern und Jugendlichen, die von Zweisprung über Garde- und Schautanz bis hin zu Pétanque und Trampolin Erfolge vorweisen konnten. Bei den Erwachsenen wurden Leichtathleten, Kampfsportler, aber auch Läufer geehrt. Kulturdezernent Sahm, der die Übergänge zu meistern hatte, musste sogar den Spagat zwischen Gardetanz und Geflügelzucht wagen.

Maja Novosel aus Rodgau ist Weltmeisterin auf dem Einrad

Zur Sportlerin des Jahres wurde Maja Novosel gekürt. Die 19-Jährige ist leidenschaftliche Einradfahrerin (Freestyle) und gibt ihr Wissen auch gerne als Trainerin beim TSV Dudenhofen weiter. Im August 2022 nahm sie an der Einrad-Weltmeisterschaft „Unicon“ in Grenoble teil. Beim Wettkampf der Freestyle-Fahrerinnen um den Weltmeistertitel (in der Klasse Expert) lieferte sie eine phänomenale Kür zum Thema „Psycho“ ab. Die Halle tobte und mit ihren extrem schweren Tricks und ungewöhnlichen Übergängen überzeugte sie die Wertungsrichter. Bei der Siegerehrung wurde Maja Novosel dafür als Weltmeisterin gekürt. Bei den Wettkämpfen im X-Style setzte Maja noch einen Vizeweltmeistertitel drauf. Dort zeigen die Teilnehmenden ihre Tricks in sehr begrenzter Zeit. Maja Novosel fährt nicht nur Einrad, sondern spielt auch E-Bass und Theater.

Die männliche A-Jugend der HSG Rodgau Nieder-Roden darf sich DHB-Pokalsieger 2022 nennen. Beim Final-Four-Turnier in der Göppinger EWS-Arena setzte sich das Team von Trainer Christian Sommer im Endspiel mit 31:26 gegen den VfL Horneburg durch. Verbunden mit diesem Erfolg ist außerdem das Ticket für ein weiteres Jahr Bundesligazugehörigkeit. Für die HSG war Ende März 2022 mit dem Ausscheiden im Sechzehntel-Finale der Kampf um die Bundesliga-Meisterschaft beendet. Nieder-Roden und 15 weitere Teams erhielten mit dem Pokalwettbewerb eine zweite Chance. Im Final-Four-Turnier des DHB-Pokals besiegte die HSG zunächst die HG Oftersheim/Schwetzingen mit 27 : 24. Im Endspiel, das auf zweimal 25 Min. verkürzt war, lagen die Horneburger bis zur 30. Minute in Führung. Nieder-Roden gab nicht auf und drehte die Partie.

Ehrenbriefe der Stadt Rodgau an fünf engagierte Vereinsmeinschen

Mit Ehrenbriefen würdigte der Magistrat der Stadt Rodgau besonderes Engagement:  Anna Junker wirkt seit mehr als 30 Jahren im Rodgau-Lauftreff mit. Als Motivatorin begleitet sie alle Laufveranstaltungen der RLT-Aktiven und sorgt für angemessene Betreuung und Unterstützung auf der Strecke. Anna Junker ist selbst noch als Läuferin beim Lauftreff aktiv und hat eine Marathonbestzeit von drei Stunden und 44 Minuten vorzuweisen.

Herbert Massoth ist der Kolpingsfamilie Jügesheim 1982 beigetreten. Seit 1994 ist er Vorsitzender der Kolpingsfamilie Jügesheim. Seit 2016 ist er außerdem Rechner für die Kolpingsfamilien im Bezirk Offenbach. Herbert Massoth ist das Schwungrad der Kolpingsfamilie. Er nimmt aber auch noch andere Aufgaben an und organisiert etwa für die Pfarrei das jährliche Pfarrfest.

Dr. Rudolf Ostermann ist seit der Gründung des Vereins für multinationale Verständigung Rodgau im Jahr 1996 Vorsitzender. Er prägte im Wesentlichen den Verein in seiner Wirkung nach innen und außen, sowie in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht. Für Munavero gilt als Arbeitsschwerpunkt der Kampf gegen Rassismus. Etwa durch Aktionen wie multinationale Folkloreabende, Organisation von Info- und Diskussionsveranstaltungen zum Thema Migration und aktuelle Veranstaltungen zu weltpolitischen Ereignissen.

Werner Stolzenburg trat dem 1. Judo-Club Nieder-Roden 1976 bei. Ab 1977 war er im Vorstand des Vereins tätig. Er ist Trainer und richtete zusammen mit Ulrich Lenz die Hessische Judo-Sommerschule seit 1981 aus. Er wurde vom Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Vom Hessischen Judo-Verband bekam er die Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold verliehen. Seit 2022 besitzt er den 3. Dan im Judo. Werner Stolzenburg ist Autor bzw. Co-Autor von lokalhistorischen Büchern und Publikationen. Neben der Geschichte des Nieder-Röder Ortsteils Rollwald gilt sein Interesse der Rodgaubahn. Dort wurde zum 125-jährigen Bestehen über die Heimat- und Geschichtsvereine Rodgaus ein Buch herausgegeben, bei dem er Mitinitiator, Co-Autor und Mitglied des Redaktionsteams war. Des Weiteren ist er seit 2011 Mitglied im Verein für Heimat, Geschichte und Kultur in Dudenhofen und dort seit 2012 im Vorstand. Auch dem Arbeitskreis für Heimatkunde Nieder-Roden gehört er seit 2013 an.

Gerhard Weitz war von 1988 bis 1993 stellvertretender Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Dudenhofen. Von 2003 bis 2016 wurde er abermals zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Danach er war kurzzeitig kommissarischer Vorsitzender und seit 2018 ist er gewählter Vorsitzender des Vereins Freiwillige Feuerwehr Dudenhofen. Des Weiteren ist Weitz seit 2018 Kassenwart und somit im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Offenbach tätig. Für seine langjährige Arbeit als stellvertretender Wehrführer und stellvertretender Stadtbrandinspektor wurde ihm im Jahr 2015 von der Stadt Rodgau die Bezeichnung Ehrenwehrführer verliehen. Weitz war mehr als zehn Jahre Vorstandsmitglied der CDU Dudenhofen.  (siw)

Ehrenbriefe für Rudolf Ostermann, Herbert Massoth, Werner Stolzenburg, Gerhard Weitz und Anna Junker.
Ehrenbriefe für Rudolf Ostermann, Herbert Massoth, Werner Stolzenburg, Gerhard Weitz und Anna Junker. © WEIL
Politisches Spitzenpersonal überbrachte die Glückwünsche: Bürgermeister Max Breitenbach, Stadtverordnete, Magistratsmitglieder sowie der Sportkreisvorsitzender Jörg Wagner schüttelten Hände, übergaben Urkunden und steckten Ehrennadeln an.
Politisches Spitzenpersonal überbrachte die Glückwünsche: Bürgermeister Max Breitenbach, Stadtverordnete, Magistratsmitglieder sowie der Sportkreisvorsitzender Jörg Wagner schüttelten Hände, übergaben Urkunden und steckten Ehrennadeln an. © P

Auch interessant

Kommentare