1. Startseite
  2. Region
  3. Rödermark

Rödermark: 200 Jahre auf 200 Seiten

Erstellt:

Kommentare

Patricia Lips, Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Rödermark, erläuterte die bauliche Entwicklung der Gallus-Kirche in all ihren Varianten.
Patricia Lips, Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Rödermark, erläuterte die bauliche Entwicklung der Gallus-Kirche in all ihren Varianten. © Ziesecke

„Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist.“ Goethe-Worte leiten in die Chronik des Jubilars, der 200 Jahre alten Gallus-Kirche in Rödermark-Urberach, ein.

Die Goethe-Worte zeigen deutlich die Intension der Macher. Erinnerung schätzen und bewahren, aber mit amüsanten und wissenswerten Details auch Lust auf Neues machen – das haben sich Rita Erlebach, Dr. Matthias Hallmann und Roland Kern gemeinsam mit der Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsvereins, Patricia Lips, und mit vielen Helfern aus der Gemeinde vorgenommen. Und es ist auf sehr erfrischende Art geglückt.

Am Sonntag erinnerte Patricia Lips bei der Veröffentlichung dieser Chronik an die letzten 200 Jahre der katholischen Kirche in all ihrer Bewegtheit, mit ihren Umbauten von der Turmspitze bis zum Anbau und vielem mehr. Sie tauchte jedoch nicht nur in die Historie des Gebäudes ein, sondern ließ auch die damit verbundenen Menschen noch einmal lebendig werden, vom ersten Pfarrer, der die Gemeinde noch aus Ober-Roden leitete, bis zu Architekten und Gemeindegliedern, die in dieser Zeit von Bedeutung waren.

Pfarrer Klaus Gaebler konnte dabei so einiges von seinen Vorgängern, aber auch von seinem Pfarrhaus erfahren, und dankte Patricia Lips und allen anderen Autoren herzlich. Doch auch die Chronik selbst, die unter der Überschrift „Die Entwicklung von Urberachs Wahrzeichen 1823 bis 2023“ steht und eine reichhaltige Text- und Bildersammlung zur 200-jährigen Kultur und Geschichte des Gotteshauses enthält, reicht weit über diese Historie hinaus. In ihr findet sich das gesamte Leben der anfänglich fast ausschließlich katholischen Bevölkerung im Ort wieder: vom früheren Jungfrauenverein bis hin zum heutigen Rejoice-Chor.

Und selbst diejenigen, die schon fast alles um diese Kirche herum wissen, werden noch Neues finden. So etwa aus dem herzerfrischenden Grußwort, das auch der frühere Kaplan Sahm gesandt hat und in dem er sich vieler besonderer Momente in seiner Urberacher Zeit erinnert. Er schildert die Reaktion der Jungen, als er auf deren Bitten die ersten Mädchen als Ministranten erlaubte, oder auch den Tag, als ein Freizeitteilnehmer aufgeregt ausrief: „Der Mond ist nun ein Ami!“ – dem Tag der Mondlandung 1969.

Dass eine Chronik immer auch mit der Zukunft zu tun hat, beweisen die Verantwortlichen ziemlich zum Schluss des gut 200 Seiten starken Buches. Hier schauen sie auf die Gegenwart dieser Kirche und ihrer Gemeinde sowie auf den neuen pastoralen Raum, der das kirchliche Leben in Rödermark ändern wird. „So wie der große Anbau der Kirche in den 1950er Jahren wegen der immer größeren Zahl der Gläubigen notwendig war, könnte sich wegen des Rückgangs der Gläubigen und der Kirchenbesuche jetzt ein Rückbau auf die ursprüngliche Bausubstanz der Moller-Kirche, insbesondere auch im Hinblick auf die Betriebskosten und die energetische Ertüchtigung, als sinnvoll erweisen.“

Dieser letzte Satz der Chronik vor den Zeittafeln lässt nachdenklich werden, was die nächsten Jahre und Jahrzehnte angeht. Doch auch da helfen die Klassiker, so etwa Voltaire: „Alles Bestehende ist ein Provisorium, das stets mit seiner Abschaffung im Rahmen der Vernunft zu rechnen hat“, und natürlich Johann Wolfgang von Goethe: „Wohl ist alles in der Natur Wechsel, aber hinter dem Wechsel ruht ein Ewiges.“

Buchtipp: Die Chronik über 200 Jahre St. Gallus Urberach gibt’s für 20 Euro in den Rödermärker Buchhandlungen sowie in allen Pfarrbüros und natürlich bei den Jubiläumsveranstaltungen der Gallus-Gemeinde. (Christine Ziesecke)

Rita Erlebach, maßgeblich mit an der Erarbeitung dieser Chronik beteiligt, gab die ersten Exemplare aus.
Rita Erlebach, maßgeblich mit an der Erarbeitung dieser Chronik beteiligt, gab die ersten Exemplare aus. © chz

Auch interessant

Kommentare