Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
„Jahrgang mit Herz“: Die Geschichte einer besonderen Generation
Die 68 „Buben“ und „Mädchen“ des Ober-Röder Schuljahrgangs 1927/28 haben viel erlebt und manches durchlitten. Edmund und Hans Beckmann haben ihre Geschichte gesammelt und so ein großes Stück Orts- und ein kleines Stück Weltgeschichte dokumentiert.
Herbert Lotz hat sein Haus für 150 000 Euro saniert: Ehrung im Rathaus
Eine Billion Euro will die neue Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, für den Klimaschutz ausgeben. Öffentliche und private Investitionen sollen verhindern, dass sich die Erde immer schneller erwärmt.
Weihnachts-Überraschungen für Leser - Gewinner im Überblick
In unserem Adventskalender können Sie jeden Tag an einem Gewinnspiel teilnehmen und tolle Preise von Anbietern aus der Region erhalten. Einfach täglich den passenden Artikel öffnen, das Formular ausfüllen und mit etwas Glück gewinnen!
Tote und Verletzte bringen Feuerwehrleute an ihre Grenzen
Eingeklemmte Unfallopfer, erfolglose Wiederbelebungsversuche, Tote hinter aufgebrochenen Türen: Körperlich und seelisch belastende Einsätze brachten Rödermarks freiwillige Feuerwehren oft an ihre Belastungsgrenzen.
Jazzclub erhält hochkarätige Auszeichnung für Kulturarbeit
Genau jene Klänge, zu denen der Jazzclub einst gegründet wurde, eröffneten auch die Gala zu seinem 40. Geburtstag – allerdings inzwischen von CD und nicht mehr vom Band.
Nell-Breuning-Symposium beschäftigt sich mit brisantem Themenfeld
Zwei Tage anspruchsvoller Vorträge rund um den „neuen Menschen“, um Biotechnologie, künstliche Intelligenz und die Frage nach einem guten Leben – das wird in Rödermark nicht so oft kostenlos und mitten im Ortskern geboten.
Kinder schreiben für Rathaus-Chef Jörg Rotter eine lange Wunschliste
Im Zuge einer Aktion des Deutschen Kinderschutzbundes haben Kinder dem Rathaus-Chef Jörg Rotter Wünsche ans Herz gelegt. Das Motto der Aktion: „Wenn ich Bürgermeister wäre, würde ich...“. Anlass dazu war der „Tag der Kinderrechte“, der in diesem …
Im „SchillerHaus“ braucht’s keinen Internationalen Tag des Lesens, um die Bedeutung von Literatur als Brückenbauer zwischen den Kulturen zu erkennen und Lesekompetenz zu fördern.
Stilvolles Ambiente, große Roben, leckeres Essen und vor allem lobende und dankbare Worte: Das war der Rahmen für das große Fest, zu dem 95 Absolventinnen und Absolventen des 14.
Waldtag am Braaret Bernsche zeigt bedrückenden Zustand des Waldes
Nachdem der Wald rund ums Braaret-Bernsche nun von bedrohlich unsicher stehenden Bäumen befreit und erst einmal für Waldbesucher wieder freigegeben ist, stand auch dem Waldtag nichts mehr im Wege.
Felicitas Haag aus Offenbach ist nicht nur Geschäftsführerin für die katholischen Kindertagesstätten im Dekanat Rodgau, sondern auch sehr kreativ. Ihre Werke werden jetzt ausgestellt.
Mit diesem Satz allein schon löste Sascha Reisert, seines Zeichens Sitzungspräsident in den Fastnachtskampagnen der TG Ober-Roden, bei den teilweise verkleideten Narren vor dem Rathaus lauten Jubel aus.
Bahnübergang entzweit Parlamentsfraktionen in Ober-Roden
Nach dem Vorstoß von Bürgermeister Jörg Rotter (CDU) in Sachen Bahnübergang Dieburger Straße beziehen die im Parlament vertretenen Fraktionen in Pressemitteilungen Stellung.
Kita-Kinder freuen sich sehr über ihren neuen Spielplatz mit Veranda
Lange Vorfreude, strahlendes Ende: Mitarbeiter der Kita Pestalozzistraße, der Förderverein und der Elternbeirat luden gemeinsam zur Einweihung ihres neuen Bauwagens ein.
73-Jähriger aus Rödermark ist einer von 70 „Hessens Helden“
Hans-Dieter Scharfenberg ist einer von 70 „Hessens Helden 2019“, die der Rundfunksender hr4 und Ministerpräsident Volker Bouffier als Schirmherr am 1. Advent mit einer besonderen Veranstaltung würdigen.
Grandioses 03er Konzert in Ober-Roden reißt von den Stühlen
Der Schlussakkord des finalen Konzertstücks in der Kulturhalle war sensationell. Das optimal krönende „i”-Tüpfelchen auf die musikalischen Leistungen eines Abends, der den Anwesenden so gut gefallen hatte, dass ihnen die obligatorische Zugabe nicht …
Mahnwache: 100 Menschen gedenken Opfern der Novemberpogrome
Rund 100 Bürger trafen sich am 9. November, jenes Tages, der dem Erinnern an die sogenannte Reichskristallnacht gewidmet ist, in der Bahnhofstraße 18 in Urberach.
Solange es im Bahnhof keine Gaststätte gibt, wird es dort auch keine öffentlichen Toiletten geben. Das ist die ernüchternde Erkenntnis, die die FDP aus einer Antwort des Magistrats auf ihre Klo-Anfrage zieht. Denn um die die hochfliegenden …
Ein Trabbi im Hof und 100 Mark Begrüßungsgeld im Ober-Röder Rathaus: Wie ein Erfurter in Waldacker am Tag nach der Maueröffnung die neue Freiheit kennenlernte.
Bundes-Millionen für Bahnunterführung in der Dieburger Straße?
Die Deutsche Bahn soll den Zugverkehr pünktlicher und attraktiver machen, schienengleiche Übergänge sollen verschwinden. Das Bundesverkehrsministerium hat Anfang der Woche ein Gesetz dazu angekündigt.