1. Startseite
  2. Region
  3. Rödermark

Rödermark: Dr. Silke Franzen veröffentlicht erstes Sachbuch

Erstellt:

Kommentare

Dr. Silke Franzen ergänzt die Rödermärker Literatenwelt als Sachbuchautorin.
Rödermark: Dr. Silke Franzen ergänzt die Rödermärker Literatenwelt als Sachbuchautorin. © Christine Ziesecke

Dass es in Rödermark eine rührige Literatenszene mit Krimi-, Lyrik- und Mystery-Autorinnen und -Autoren gibt, ist bestens bekannt. Zu den sehr seltenen Sachbuchautoren zählt Silke Franzen. Sie schreibt über die Folgen der Corona-Pandemie.

Rödermark – Seit ein paar Tagen ist ein intensives Sachbuch auf dem Markt, das aus einer sehr persönlichen Praxis heraus in eine Zeit hinein geschrieben wurde, die auf so ein Buch wohl tatsächlich dringend wartet: „Happy Hour“. Autorin ist Dr. Silke Franzen, Psychotherapeutin mit einer Praxis im Herzen Ober-Rodens. Hier geht sie Verhaltensweisen und Denkmustern nach und ergründet deren Auswirkungen. In Rödermark bekannt ist auch ihre Familie: Ehemann Stephan Junghans war bis vor wenigen Jahren Religionslehrer an der Nell-Breuning-Schule, jetzt ist er Studienrat in Dieburg. Sohn Levi (16) geht an die NBS.

„Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Behandlung von Angsterkrankungen und Depressionen“, erlätert die 56-Jährige. Ob Panikstörungen, Höhenangst oder Selbstwertprobleme, ob soziale Ängste, Essstörungen, Albträume oder Angst vor Tieren: Silke Franzen sucht weniger in deren Ursprüngen, sondern nach Wegen zur Hilfe.

Seit Jahren gibt Dr. Silke Franzen auch Seminare und Workshops. Außerdem gehört sie zum Kriseninterventionsteam der Lufthansa und hat Menschen nach harten Schicksalsschlägen betreut.

Bisher hatte sie zahlreiche Facharbeiten veröffentlicht; nun kommt mit „Happy Hour“ ihr erstes Buch auf den Markt. Der Hintergrund, gerade in den letzten Monaten: Jede Krise hat für den einzelnen Menschen eine individuelle Schwere. Man sollte aber in solchen Zeiten auch Glücksmomente zulassen. Paradoxerweise sind krisengeschüttelte Menschen oft völlig erschrocken über kurze glücklich Zeiten. Doch „man muss sich Glücksmomente gönnen, um eine Pause vom Unglück zu machen!“

Dem Buch liegen viele Beispiele von Seminarteilnehmern (unter anderem Namen und mit Genehmigung) zugrunde. „Ich habe gerade in den letzten Monaten viel mit Menschen zu tun gehabt, die mich nach Buchempfehlungen gefragt haben und mir schließlich Mut machten: ‚Schreiben Sie doch mal selber was!‘“ Als Corona kam, hatte Silke Franzen das Gefühl, Zeit zu haben: Die Fußballtermine des Sohnes fielen aus, es gab keine Treffen mit Gästen. Konsequenz: „Da habe ich mal ein Exposé geschrieben, und der Campus Verlag hat sofort zugesagt.“ Ab April 2020 war Silke Franzen mit „Campus“ in Kontakt, im September bekam sie die Zusage, danach die Vorgabe, wieviel Seiten es sein sollten. Dann hatte sie Zeit bis April, um das Manuskript im Verlag abzuliefern. Nach der Abgabe kam erst mal die große Erleichterung: „Puhh!“ Zunächst ist kein weiteres Buch geplant, aber „Ideen dazu hätte ich schon!“

Während der Corona-Zeit hatte Silke Franzen notgedrungen zahlreiche Einzelgespräche, aber auch überraschend viele Beratungen online. Auch daraus ergab sich die Gliederung ihres Buches in drei Etappen. Da ist zunächst der Break Down – also der Augenblick, wenn der Boden unter den Füßen weggeschwemmt wird und man quasi aus dem Netz gefallen ist. Was danach folgt, ist die Suche nach Fähigkeiten, mit denen man wieder Stabilität erlangen kann – Humor etwa kann helfen. Zahlreiche Beispiele davon sind sogar von Häftlingen der Nazi-Konzentrationslager bekannt. Humor kann helfen, die eigene Lage aus der Distanz zu betrachten: Was mache ich? Wie kann ich reflektieren? Ich bin nicht nur schutz- und hilflos, sondern habe auch Stärken. Bewusstes Erleben dessen, wie kann ich das einsetzen?

Wichtig ist dabei, sich auch helfen zu lassen. Ganz bewusst hat die Autorin einen Teil des Buches als Ansprache auch an potenzielle Helfer formuliert: Was kann ich tun, um Andere zu unterstützen? „Und das sind keine schlauen Sprüche wie Zeit heilt Wunden oder so“, verspricht Silke Franzen. Zehn Fähigkeiten sollte man bei der Suche nach Auswegen bei sich selbst suchen, so etwa unabänderliche Reaktionen annehmen, mit dem Grübeln aufhören, Humor zulassen.

Als dritter Schritt folgt das Reset, das Neu-Starten und Nach-vorn-Schauen. Für diesen Weg sind im Buch auch Links zu finden, um Arbeitsblätter herunterzuladen: Was kann ich umsetzen? Wie kann ich mir mein Leben vorstellen? Bin ich bereit dafür? Ich darf nicht nur das Leben an mir vorbeiplätschern lassen, sondern muss langsam und schrittweise das Leben wieder selbst in die Hand nehmen.

Dr. Silke Franzen hofft auf die therapeutische Wirkung ihrer „Happy Hour“: „Ich wünsche mir, dass ich dazu beitragen kann, vielen Menschen in ihrer Krise weiterzuhelfen und ihnen zu Happy Hours, zu glücklichen Momenten oder Stunden, zu verhelfen.“

Buchtipp

Dr. Silke Franzen, „Happy Hours“, Campus-Verlag, 221 Seiten; 22 Euro, erhältlich im Buchhandel oder bei Amazon, derzeit Paperback und eBook. Die „Happy Hours“ sollen auch als Hörbuch erscheinen.

» psychotherapie-rödermark.de (Christine Ziesecke)

Auch interessant

Kommentare