1. Startseite
  2. Region
  3. Rödermark

Schwerkrankes Ehepaar verzweifelt: Jetzt droht die Räumungsklage

Erstellt:

Von: Bernhard Pelka

Kommentare

Heide und Horst Krüger sollen aus ihrer Wohnung heraus. Ihr Hausarzt befürchtet, dass die ohnehin schwierige häusliche Pflege zusammenbricht, sobald der stark demente Horst Krüger die gewohnte Umgebung verlassen muss. „Aus medizinischer Sicht sollte das vermieden werden“, rät der Arzt in einem Schreiben.
Heide und Horst Krüger sollen aus ihrer Wohnung heraus. Ihr Hausarzt befürchtet, dass die ohnehin schwierige häusliche Pflege zusammenbricht, sobald der stark demente Horst Krüger die gewohnte Umgebung verlassen muss. „Aus medizinischer Sicht sollte das vermieden werden“, rät der Arzt in einem Schreiben. © Pelka

Nachdem einem schwerkranken Ehepaar aus Rödermark die Wohnung gekündigt wurde, haben sie jetzt auch noch eine Räumungsklage bekommen. Die Verzweiflung ist groß.

Rödermark – Fast genau vor einem Jahr haben wir über die Eheleute Heide und Horst Krüger berichtet. Damals hatte ihr Vermieter ihnen nach 48 Jahren Mietdauer gekündigt. Die schwer kranken Senioren haben seither versucht, eine neue Wohnung zu bekommen – ohne Erfolg. Die Verzweiflung in ihnen wächst von Tag zu Tag. Zumal sie jetzt auch noch eine Räumungsklage bekommen haben.

„Ich brauche 72 Schlaftabletten“, spricht Heide Krüger offen über ihren düstersten Gedanken. Die Verzweiflung in ihr und in ihrem Mann Horst wächst, weil ihr Vermieter der fristgerechten Kündigung ihrer Vierzimmerwohnung (85 Quadratmeter) unlängst eine Räumungsklage hinterhergeschoben hat. Am 13. Oktober ist deswegen Gütetermin vor dem Amtsgericht in Langen. Warum es dem Vermieter so bitterernst ist, war über dessen Anwalt von der Rödermärker Kanzlei Kutschka & Kollegen nicht zu erfahren: Urlaub.

Rödermark: Schwerkrankem Ehepaar wird nach Kündigung Wohnungssuche erschwert

Seit der Kündigung, die zum 31. Juli 2021 hätte wirksam werden sollen, hat Heide Krüger mehrere Wohnungen besichtigt, die barrierefrei und mit Aufzug sein sollten. Da sie auf den Rollstuhl angewiesen ist (Pflegegrad 3, ihr Mann hat Pflegegrad 5), war das jedes Mal eine Tortur, die nur mit Caritashilfe und dem Engagement einer freundlichen Nachbarin zu bewältigen war. Ergebnis: Eine von der Stadt angebotene Bleibe war zu klein (48 Quadratmeter), eine Dietzenbacher Wohnung ebenfalls. Bei einer Besichtigung in Rollwald hatte der Makler keinen Schlüssel dabei und behauptete später am Telefon, man habe inzwischen anderweitig vermietet.

Wohnung Nummer vier in Waldacker wäre zwar ein Traum gewesen. Nur der Vermieter sperrte sich dagegen, dass die Krügers im Bad und im Flur Haltegriffe und Handläufe anbringen lassen, um sich bei Bedarf besser festhalten zu können. Über Makler im Internet kamen etwa acht Absagen per Mail oder Telefon, ohne dass ein Termin zustande gekommen wäre. Heide Krüger ist bitter enttäuscht: „Die wollen keine Kranken und Alten.“ Der Anwalt des Vermieters sieht das anders. In einem Schriftsatz formuliert er: „Nichts war den Beklagten gut genug.“ Dabei habe sich sogar der Bürgermeister eingeschaltet.

Horst und Heide Krüger lebten 48 Jahren in derselben Wohnung. Letztes Jahr wurde ihnen gekündigt.
Horst und Heide Krüger leben seit 49 Jahren in derselben Wohnung. Letztes Jahr wurde ihnen gekündigt. © pelka

Solidarität gab es inzwischen jede Menge: VdK, Caritas, ein Handyladenbesitzer aus der Nachbarschaft, eine Freundin von gegenüber: Alle wollen nur das Beste. Wäre betreutes Wohnen eine Lösung? Die Krügers hoffen unterdessen auf Fortsetzung ihres Mietvertrags. (Bernhard Pelka)

Auch interessant

Kommentare