1. Startseite
  2. Region
  3. Rödermark

Konzerte vor Ort erleben

Erstellt:

Kommentare

Fast alle Werke, die Felix Mendelssohn Bartholdy für Violoncello und Klavier komponiert hat, in einem Konzert – so hatten Cellist Julian Steckel und Pianist Paul Rivinius ihr Konzert bei der Musikgemeinde Rödermark angelegt.
Kammermusik bringt die Musikgemeinde seit 50 Jahren nach Rödermark (Symbolbild). © Goeke Bross / Pixelio

Happy Birthday „Musik im Bücherturm“! Seit 50 Jahren gibt es in Rödermark Kammermusik der Extraklasse. Die Idee: Musikbegeisterte Menschen sollen Konzerte auch vor Ort erleben können.

Rödermark - Die Saison 2022/23 ist die 50. der Musikgemeinde Rödermark seit ihrer Gründung im Jahr 1972. Kraft und Vielfalt der Musik sowie das Engagement vieler musikbegeisterter Menschen hat das Überleben der Musikgemeinde trotz manchmal schwieriger Umstände möglich gemacht.

Bei der Programmgestaltung durch den Vorstand ist es immer wieder die Absicht, die Vielfalt der Musik darzustellen. Dies schlägt sich auch im Programm der 50. Saison nieder. Zum Jubiläumscharakter gehört auch ein Schirmherr: Bürgermeister Jörg Rotter.

Den Reigen der sieben Konzerte eröffnet ein kleines Festkonzert, das am Sonntag, 11. September, gleich zweimal über die Bühne geht: um 16.30 und 19.30 Uhr. Das Motto lautet: „Marizas Erben – Welthits im Salon“. Thomas Gabriel, Tina Craß und ihre Partner vom HR-Sinfonieorchester spielen Höhepunkte aus Opern und Operetten, unter anderem mit Musik von Emmerich Kalman, Leonard Bernstein, George Gershwin, Johann Strauss, Abba und George Bizet.

Im Oktober gastiert das Frankfurter Ferdinand-Quartett, bestehend aus Flöte und Streichtrio mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Ferdinand Ries.

Ein literarisch-musikalischer Abend über die Künstlerfreunde Johannes Brahms, Robert und Clara Schumann steht im Dezember auf dem Programm, gestaltet von Micael Gelius (Klavier) und Alexander Wagner (Sprecher).

Das neue Jahr beginnt im Januar mit einem Liederabend allein dem Komponisten und Sänger Carl Loewe gewidmet. Dessen Schwerpunkt war die Komposition von Balladen. Dabei ist er als Geschichtenerzähler unübertroffen und seine Musik ist durch bildhafte Vorstellungen von zwingender Kraft. Die berufenen Interpreten sind der Bassbariton Jörn Schümann und sein Klavierbegleiter Payam Pahlevanian.

Im Februar erleben die Konzertbesucher eine ungewöhnliche Besetzung mit Dorothee Keller-Sirotek (Violine) und Oliver Post (Konzertgitarre). Sie spielen ein abwechslungsreiches Programm unterschiedlichster Komponisten von der Zeit des Barock bis hin zu der gemäßigten Moderne.

Ein Schwerpunkt der kammermusikalischen Musik ist das Streichquartett. Das Minguet-Quartett – nicht zum ersten Mal in Rödermark – zeigt seine internationale Klasse mit Werken von Joseph Haydn, Gustav Mahler und Franz Schubert.

Das abschließende Konzert im April ist der obligatorische Klavierabend mit der in Frankfurt lebenden Pianistin Claire Huangci. Mittlerweile spielt sie in der Oberklasse der nationalen und internationalen Pianistenszene.

Alle Konzerte finden im Rothaha-Saal der Stadtbücherei in Ober-Roden statt. Da mit großem Interesse an diesem Festkonzert gerechnet wird, bitten die Veranstalter sich für den Besuch der gewünschten Vorstellung anzumelden. Für beide Aufführungen am Sonntag, 11. September, um 16.30 sowie um 19.30 Uhr besteht freier Eintritt.

Platzreservierung per E-Mail an folgende Adressen: bauer-f@t-online.de oder: kontakt@musikgemeinde-roedermark.de, Telefon 06074 94262. Reservierungswünsche werden wieder bestätigt.

Auch interessant

Kommentare