1. Startseite
  2. Region
  3. Rödermark

Nachhaltig und exklusiv: Seife aus Garagen-Manufaktur begeistert Prominente

Erstellt:

Von: Michael Löw

Kommentare

In einer Garage in Rödermark-Waldacker stellt Tanja Weerts Seife in Handarbeit her. Mit ihren Produkten begeistert sie prominente Kunden.

Rödermark – Was haben die „Badesalz“-Comedians Henni Nachtsheim und Gerd Knebel, der Ober-Röder Büromöbelspezialist Köhl und die Freunde von Lanz-Traktoren gemeinsam? Tanja Weerts aus Rödermark-Waldacker hat ihnen ganz persönliche Seifen kreiert. Ihre Pieces, also (Seifen)-Stücke, werden ohne Palmöl, Parabene oder Erdöl-Derivate hergestellt und sind vegan. Und entstehen unterm Geweih eines kapitalen Hirsches in der Garage eines Jägers.

„Man kommt ins Bad und hat Plastikflaschen für jeden Mist!“ Das schlechte Gewissen plagte Tanja Weerts schon lange, 2017 startete sie eine nachhaltige Sauberkeitsoffensive. Nach vielen Gesprächen mit Freunden war „Soapositive“ geboren. Der Name der Manufaktur setzt sich aus dem englischen Wort für Seife und dem Adjektiv positiv zusammen und spiegelt Tanja Weerts’ Lebensphilosophie wider, die zur Geschäftsidee wurde: Nicht nur für porentief reine Haut sorgen, sondern ebenso die Umwelt reinhalten.

Umweltschonende Bio-Seife aus Rödermark - bei der Herstellung ist Genauigkeit gefragt

In der Garagenküche eines Jägers stellt Tanja Weerts ihre Seifen her. Die sind jedoch 100-prozentig vegan, versichert sie.
In der Garagenküche eines Jägers stellt Tanja Weerts ihre Seifen her. Die sind jedoch 100-prozentig vegan, versichert sie. © Löw

Das Grundrezept einer Seife klingt eigentlich ganz simpel. Natriumhydroxid, eine Lauge, wird mit destilliertem Wasser angerührt. Die chemische Reaktion macht das Gemisch so heiß, dass Fette wie Kokos- und Rapsöl, Shea- und Kakaobutter darin schmelzen. Sogar das berüchtigte Bio-Abführmittel Rizinusöl gibt Tanja Weerts dazu. Das garantiert feinporigen Schaum beim Waschen.

Kompliziert ist die Seifensiederei aus zweierlei Hinsicht. „Alle Zutaten müssen aufs Gramm genau abgewogen werden. Sonst wird die Seife nicht fest“, erklärt die ehemalige Vertriebs- und Marketingmanagerin eines Computerspieleherstellers. Das ist Handwerk, das lässt sich lernen.

Seife „Retzelbacher Blumenwiese“ für Badesalz-Fans

Die Bürokratie macht mehr Arbeit. Das Veterinäramt verlangt von Tanja Weerts viel strengere Hygiene-Auflagen als vom Vorbesitzer der Garage. Und der war Jäger und zerlegte darin Wild, das er an anspruchsvolle Köche verkaufte. Die Seifenherstellerin muss zum Beispiel die Chargennummern aller Zutaten aufheben. Könnte ja sein, dass ein Rückruf nötig ist, weil ein Basisprodukt verunreinigt war.

Das Sortiment ist inzwischen sehr vielfältig geworden. Und Tanja Weerts gewinnt immer mehr Firmen als Kunden.
Das Sortiment ist inzwischen sehr vielfältig geworden. Und Tanja Weerts gewinnt immer mehr Firmen als Kunden. © Löw

Tanja Weerts siedet Seife für nahezu jeden Anlass. Die „Badesalz“-Comedians und ihre Fans können im Duft einer Retzelbacher Blumenwiese baden. Retzelbach? Das ist der fiktive Wohnort von Uschi und Rosi. Die wiederum sind Kunstfiguren, die Knebel und Nachtsheim geschaffen haben.

Seifen aus Rödermark: Besser nicht für Haare benutzen

Die beiden Odenwald-Grazien sind ein fester Programmpunkt von „Radio Badesalz“, das aus Waldacker sendet. Tanja Weerts und Henni Nachtsheim kamen Weihnachten 2021 miteinander ins Gespräch und tauschten Seife und CDs aus. „Für Uschi und Rosi tue ich alles“, bot Tanja Weerts ihre Handwerkskunst an. Der Comedian schlug ein, und der blumige Duft kam in die Lauge.

Eingangs erwähnte Traktor-Fans können ihre ölverschmierten Hände mit Seife aus französischer Heilerde waschen, in die ein Trecker eingraviert ist. Ein wohlriechender Hingucker ist ein rosafarbener Mops. Der rief sofort andere Hundebesitzer auf den Plan: „Geht das auch als Dackel?“ Ja, geht. Und Tanja Weerts stellt auch Seife für Hunde her.

Trotz Bio-Qualität sind ihre Seifen nichts für die Haare. Die werden nämlich durch die Lauge struppig. Man könnte Wasser und eine leichte Säure, zum Beispiel Apfelessig, mischen und sich zum Neutralisieren über den Kopf gießen. Ober man nimmt eine spezielle Haarseife aus Kokosnuss, Orange, Hibiskus und Brennnessel.

Handgemachte Seife aus Rödermark: Mops und Co. aus Seife als Geschenkidee

Anfangs waren ihre Kunden überwiegend Privatleute, die sich handgemachten Luxus für die Haut gönnten. Zwar bekam sie auf Märkten immer wieder ein empörtes „Was, zehn Euro für ein Stück Seife?“ zu hören, doch das dämpfte die Kauflust nicht wirklich. Das schafften dann aber Corona und in jüngster Zeit die Inflation. Inzwischen sind die Hälfte der Kunden Firmen, die kleine, feine und saubere Geschenkideen suchen. Dass große Kunden auch große Stückzahlen garantieren, ist der einstigen Vertriebsfachfrau nicht unrecht.

Zum Waschen dreckiger Hände viel zu schade: Wer bringt’s übers Herz, diesen Mops zu Schaum zu zerreiben?
Zum Waschen dreckiger Hände viel zu schade: Wer bringt’s übers Herz, diesen Mops zu Schaum zu zerreiben? © Löw

Nachhaltig wirtschaften heißt für Tanja Weerts auch, mit Partnern aus der Region zusammenzuarbeiten. Die Formen für Mops & Co. stammen aus der Werkstatt eines Dietzenbacher Start Up-Unternehmens. Stempel wie für die „Badesalz“-Seife lässt sie bei Mareike Grün von der Rödermärker Künstlergruppe KiR prägen. (Michael Löw)

Seit neuestem gibt es in Rödermark einen Fahrservice – mit Elektro-Kleinbussen geht es jetzt durch die Stadtteile.

Auch interessant

Kommentare