Viel Betrieb in der Sternenburg

Urberach (chz) - In der Rekordzeit von nur neun Monaten hat die Stadt Rödermark in der Urberacher Bruchwiesenstraße eine neue Einrichtung für Kinder unter drei Jahren errichtet, in etwa baugleich zur neuen Einrichtung der Mini-Kids in der Ober-Rodener Carl-Zeiss-Straße und rund 910.000 Euro teuer.
Dazu kommen 40.000 Euro für eine Photovoltaikanlage und 10.000 Euro für die Küche, wie die Architekten Siegbert Huther und Christos Karawassilis bestätigten.
Nur durch die kurzfristige Entscheidung zum fast zeitgleichen Bau einer zweiten Einrichtung konnten Ende des Jahres 2010 noch freie Gelder aus dem Konjunkturpaket von Land Hessen und Kreis Offenbach genutzt werden. Die nahezu baugleiche Ausführung hat die Kosten vor allem für Planung, aber auch für Bauausführung und Materialbeschaffung erheblich gesenkt.
Träger der von der Stadt finanzierten Sternenburg ist wie schon bei der U3-Kita „Sonnenburg“ im Breidert City-Center die Johanniter Unfall-Hilfe (JUH), deren Regionalsitz in Nieder-Roden zu finden ist.
Ein großer, silberner Schlüssel symbolisierte bei der Einweihung am Samstag die Übergabe des Gebäudes von Bürgermeister Roland Kern und Stadtverordnetenvorsteher Jörg Rotter an Regionalvorstand Dr. Karsten Falk von den Johannitern und vor allem an Nicole Beitz, die Leiterin der beiden JUH-Mini-Kindergärten, und deren Mitarbeiter-Team.
Im Beisein vieler Eltern und politischer Vertreter sowie von Jugendreferent Felix Nitsch von der JUH begrüßte der Chor aus Erzieherinnen, Eltern und Kindern die neue Bleibe musikalisch. Auch junge Musiker und Musikerinnen der Musikschule Rödermark gaben kleine Kostproben ihres Könnens. Die Musikschule wird mit einem Musikkindergarten in der Kita vertreten sein und ganz besondere Akzente setzen.
Platz für 30 Kinder
In drei Gruppen werden in der Sternenburg zukünftig 30 Kinder unter drei Jahren in verschiedenen Angeboten halbtags oder ganztags von 7 bis 17 Uhr (freitags 16 Uhr) betreut. Die Preise für diese Dienstleistung liegen bei 180 sowie 260 Euro monatlich zuzüglich 60 Euro fürs Mittagessen, das gemeinsam mit der Sonnenburg angeliefert wird.
Jede Gruppe wird von zwei Erzieherinnen betreut, durch Teilzeitkräfte sind derzeit zwölf Mitarbeiterinnen im Dienst. Dazu kommt ein Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr.
Zu jedem der drei Gruppenräume gehören ein Schlafraum und eine Toilette. Dazu kommen viele kleine Besonderheiten wie etwa ein Wasserspielraum oder auch Zugänge zum Garten aus jedem Gruppenraum heraus. Während der Rasen noch wachsen muss, ist der große Sandkasten schon benutzbar.
Kontakt zum Team der Sternenburg in der Urberacher Bruchwiesenstraße unter Tel.: 06074/7286480, mobil 0172-3025471, sternenburg.roedermark@johanniter.de, Infos auch im Internet.
Die Architektur spielt vor allem mit Lichteinfall von oben, was besonders dem zentralen Gemeinschaftsraum einen freundlichen, hellen und leichten Charakter verleiht. Begeistert vom anheimelnden und luftigen Bau waren zur lebhaft-frohen Einweihungsfeier auch Eltern und Gäste wie etwa der Stadtverordnete Stefan Gerl: „Da hebt man in der Magistratssitzung mal die Hand, und dann kommt etwas so Schönes dabei heraus!“