1. Startseite
  2. Region
  3. Rödermark

Rödermark: Umsatzrekord Nummer drei

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Michael Löw

Kommentare

Dr. Björn Schölling (rechts) wurde in den CeoTronics-Vorstand berufen. Er wird zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Thomas H. Günther das Urberacher Unternehmen führen.
Dr. Björn Schölling (rechts) wurde in den CeoTronics-Vorstand berufen. Er wird zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Thomas H. Günther das Urberacher Unternehmen führen. © privat

Zum dritten Mal hintereinander hat die CeoTronics AG in Rödermark-Urberach im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Rekordumsatz erwirtschaftet: 29,2 Millionen Euro. Das sind 2,6 Millionen Euro oder 9,8 Prozent mehr als 2020/2021.

Auch personell entwickelt sich das Unternehmen weiter. Zum Beginn des Geschäftsjahres 2022/2023 rückte gestern Dr. Björn Schölling in den Vorstand. Er übernimmt die Bereiche Forschung und Entwicklung, Operations, Qualitätsmanagement.

Noch einmal kurz zurück zu den Zahlen: Der Auftragseingang stieg im Jahresvergleich um 36 Prozent. „Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wissen wir um die dringende Notwendigkeit, in Deutschland und Europa mehr in die innere und äußere Sicherheit zu investieren. Jetzt müssen wir vieles nachholen, was jahrzehntelang versäumt wurde“, sagt Vorstandsvorsitzender Thomas H. Günther. CeoTronics habe sich sowohl technisch als auch organisatorisch auf noch größere Aufträge eingestellt. Vorsorglich wurde die Produktionskapazität flexibilisiert.

Das Unternehmen entwickelt elektronischen Systeme für die professionelle Kommunikation unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Die Kunden sind überwiegend Sicherheits- und Ordnungskräfte aus mehr als 40 Ländern. Die Hightech-Produkte aus Urberach genießen bei Feuerwehren, Polizeien, Militär, Energieversorgern und auf Flughäfen große Akzeptanz.

Der neue Technikvorstand stieg am 1. Januar 2008 bei der CeoTronics AG ein. Er wurde 2013 zum Abteilungsleiter Softwareentwicklung und 2017 zum Bereichsleiter Forschung und Entwicklung mit Gesamtprokura ernannt. Er führt jetzt zusammen mit Thomas H. Günther ein international anerkanntes Unternehmen, das rund 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten 19 Ingenieure und Techniker.

Björn Bölling (44) studierte an der State University of New York in Buffalo (USA) und erwarb den Master of Science im Studiengang Electrical Engineering. Ebenfalls erfolgreich schloss er den Studiengang Elektro- und Informationstechnik mit Vertiefungsrichtung Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Darmstadt ab. 2009 wurde ihm der akademische Grad Doktor-Ingenieur durch den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt verliehen.

„Herr Dr. Schölling wird seine umfangreichen Erfahrungen als ausgezeichneter Elektroingenieur sowohl im Unternehmen als auch in der Technologie-Beratung unserer wichtigsten Kunden einbringen. Er wird die CeoTronics AG weiterhin in allen Belangen bereichern“, lobe Vorstands-Chef Günther bei seiner Berufung.

Das neue Führungsduo will auch in den nächsten Jahren die Leistungsführerschaft durch technologische Innovationen, höchste Produkt- und Beratungsqualität und einem hochwertigen Dienstleistungsportfolio sicherstellen.  (Michael Löw)

Auch interessant

Kommentare