1. Startseite
  2. Region
  3. Seligenstadt

Aktion Rauchzeichen an der Einhardschule: So gefährlich sind Zigarette und Shisha

Erstellt:

Kommentare

Aktion „Rauchzeichen“: Der Rauch nur einer Zigarette enthält jede Menge Teer, wie Jule Thomas mit diesem Wattebausch sichtbar macht.
Aktion „Rauchzeichen“: Der Rauch nur einer Zigarette enthält jede Menge Teer, wie Jule Thomas mit diesem Wattebausch sichtbar macht. © Hackendahl

Im Rahmen der Aktion Rauchzeichen klärte eine Expertin Siebtklässler der Seligenstädter Einhardschule über Gefahren von Zigarette, Shisha und Co. auf.

Seligenstadt – Die gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens sind auch in diesem Jahr wieder Thema an der Einhardschule in Seligenstadt gewesen. Jule Thomas vom Projektmanagement „Rauchzeichen Tabak- und Suchtprävention“ der Deutschen Herzstiftung war deshalb gestern in der Klasse 7a zu Besuch. Alle fünf Klassen der siebten Jahrgangsstufe wurden bereits in der vergangenen Woche mit eindringlichen Bildern auf die Gefahr des Rauchens und des Suchtpotentials aufmerksam gemacht.

Früher war es ausschließlich die Zigarette, doch seit einigen Jahren sind es neben dem Glimmstengel vor allem für junge Menschen die Verlockungen der Shisha-Wasserpfeife und die stark dampfende E-Zigarette. Mehr als 5 000 Giftstoffe finden über den nikotinhaltigen Rauch den Weg in die Lunge eines Rauchers oder eines passiven „Mitrauchers“.

Kadmium, Blei, Zink, Arsen, Blausäure und Benzol verpesten mit dem eingeatmeten Rauch das durchgehend aktive Atmungsorgan. Sie überschwemmen die bis zu 350 Millionen Lungenbläschen mit einer Vielzahl an Schadstoffen.

Teer ist dann auch gestern Morgen durch einen Wattebausch, durch den vor den Augen der Schülerinnen und Schüler der Zigarettenrauch in einem Glasgefäß strömt, für die Siebtklässler in einem Experiment besonders leicht sichtbar gemacht.

„Sinn der Aktion Rauchzeichen ist es, die Gefahren des Rauchen aus verschiedenen Blickwinkeln – etwa eines Aktiv- und eines Passivrauchers – zu beleuchten, sodass sich die Schüler aufgrund der erworbenen Kenntnisse ganz bewusst gegen den Einstieg ins Rauchen entscheiden können“, sagt Heilpraktikerin Jule Thomas. „Das Programm Rauchzeichen wurde maßgeblich von Dr. Nikos Stergiou, Chefarzt der Inneren Medizin an der Asklepios-Klinik Seligenstadt, mit aufgebaut.“ Seit 2006 habe auch er regelmäßig an der Einhardschule über die Gefahren des Rauchens aufgeklärt.

Das Programm ist für Schulen kostenlos, die Finanzierung übernimmt die Deutsche Herzstiftung. „Wir gehen bewusst in die Klassen, in einem Alter, wo die Jugendlichen noch nicht rauchen. Wir wollen sie vor dem Rauchen erwischen und auf die gesundheitlichen Gefahren hinweisen“, so Thomas. Mit „Rauchfrei reloaded“ gebe es inzwischen aber auch ein Programm für ältere Schüler der neunten Klassen. „Schüler sollen lernen Nein zu sagen, weil sie ihren eigenen Weg gehen sollen.“ Mit teils drastischen Bildern und Grafiken zeigt Jule Thomas die krank machenden Folgen des Rauchens: wie ein Arterienverschluss sich auf ein Bein auswirkt, wie eine Lunge nach langer Raucherkarriere aussieht, wie ein Herzinfarkt passiert.

Still wird es, als Jule Thomas von einem Patienten erzählt. Er habe mit neun Jahren das Rauchen angefangen. „Mit 21, noch während seiner Ausbildung, hat er einen Herzinfarkt erlitten. Sein Leben ist futsch, weil das Herz teilweise abgestorben und er nicht mehr belastbar ist. Die Lehre musste er abbrechen, mit Ende 30 wohnt er noch bei Mama, die Freundin hat sich von ihm getrennt.“ Für einen kurzen Moment macht sich Betroffenheit im Klassenraum breit.

Im zweiten Teil der 90-minütigen Unterrichtseinheit warnt Thomas vor den Shisha-Wasserpfeifen, deren Rauch mindestens ebenso schädlich wie der einer Zigarette ist – in geschlossenen Räumen kann er sogar zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen. Im Rauch einer E-Zigarre befänden sich wiederum große Mengen Frostschutzmittel, was die Lungen ebenfalls schädigt.

„Wir hoffen, dass sich die Schüler ganz bewusst gegen den Einstieg ins Rauchen entscheiden“, sagt Jule Thomas – oder sich zumindest aktiv mit dem Für und Wider des Rauchens auseinandersetzen. (Holger Hackendahl)

Auch interessant

Kommentare