1. Startseite
  2. Region
  3. Seligenstadt

Erfolgsgeschichte Mainuferweg beginnt mit einer Brücke

Erstellt:

Von: Michael Hofmann

Kommentare

Die heutige Schleifbachbrücke: breiter, sicherer, übersichtlicher.
Die heutige Schleifbachbrücke: breiter, sicherer, übersichtlicher... © Hofmann

Der Mainuferweg wird auch im Ostkreis von vielen Menschen genutzt. Möglich hat das aber erst der Bau einer kleinen Brücke vor vielen Jahre gemacht.

Seligenstadt – Der Mainuferweg schreibt seit vielen Jahren eine Erfolgsgeschichte für Spaziergänger, Radfahrer oder Skater. Und der Ostkreis-Abschnitt hat nicht unerheblichen Anteil daran. Dabei, so erinnert sich ein Zeitzeuge, war erst mit dem Bau eines kleinen Brückleins die entscheidende Voraussetzung für den bis heute so populären Weg am Fluss entlang geschaffen.

Den Unterlagen des früheren Seligenstädter Bauhofchefs Albert Kemmerer verdanken wir einen Blick auf die Anfänge der kommunalen Mainufer-Aktivitäten. Zwischen der Stadt Seligenstadt und der damals noch selbstständigen Gemeinde Klein-Welzheim gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts lediglich eine feste Straßenverbindung, damals Chaussee genannt, die heutige K185. Im Oktober 1961 lässt Klein-Welzheims Bürgermeister Jakob Hetzer den Bau eines breiten asphaltierten Wegs von der Kleinen Maingasse in Klein-Welzheim am Mainufer entlang in Richtung Seligenstadt bauen, der jedoch nicht mit Autos befahren werden darf. Damals eine echte Pioniertat. Aus einem Trampelpfad wird so „einer der schönsten Spazierwege im Kreis“, wie die Bevölkerung in beiden Kommunen und die Presse gleichermaßen begeistert einstimmen.

Weg endete früher rund 150 Meter vor dem Schleifbach zwischen Seligenstadt und Klein-Welzheim

Aber: Der schöne neue Weg endete nach etwa zwei Kilometern abrupt – rund 150 Metern vor dem Schleifbach und damit auch vor der Grenze zur Stadt Seligenstadt. Die Gemeinde Klein-Welzheim will den Weg nur weiter ausbauen, wenn das Brückenproblem über den Schleifbach konstruktiv angegangen wird.

Die alte Brücke über den Schleifbach, gebaut im Jahr 1962.
Die alte Brücke über den Schleifbach, gebaut im Jahr 1962. © privat

Wie die Verhandlungen geführt werden, lässt sich aus Kemmerers Unterlagen nicht exakt rekonstruieren, aber ein Ergebnis sehr wohl: Im Jahr 1962 wird die erste Schleifbachbrücke gebaut – von der Stadt Seligenstadt und der Gemeinde Klein-Welzheim.

Als Zeitzeuge hat Albert Kemmerer heute eine klare Meinung: Ohne diese kleine Brücke hätte es den tollen Mainuferweg womöglich gar nicht so schnell gegeben! Im Laufe der Jahre tritt, wohl auch ausgelöst von der Beliebtheit der idyllischen Passage am Main, allerdings ein Problem immer deutlicher zu Tage: Die Brücke wird für den Ansturm der Freizeitgesellschaft zu klein und durch die von Büschen verdeckte Sicht beiderseits zu einem gefürchteten Engpass für einander begegnenden Radfahrer und Fußgänger.

Aus Brücklein in Seligenstadt wurde größere Brücke über den Schleifbach

Ein Weiteres: Nach der Gebietsreform 1977, in der neben der Gemeinde Froschhausen auch die Gemeinde Klein-Welzheim per Gesetz eingemeindet und zu einem Stadtteil Seligenstadts wird, treten auch „innerbetriebliche“ Probleme zu Tage. So müssen Bauhof-Mitarbeiter, wenn sie auf Seligenstädter Seite Rasenmäher oder Schneeschieber einsetzen, die Arbeit vor der Brücke einstellen. Die Maschinen sind zu sperrig, um die Brücke passieren zu können. Ende der Fahnenstange! Also müssen die Mitarbeiter einen recht großen Umweg über die Chaussee, die K185, wählen, um ihre Pflegearbeiten auf Klein-Welzheimer Seite fortsetzen zu können.

Damit wächst der allgemeine Wunsch, das Brücklein durch einen größer dimensionierten Überweg zu ersetzen. In Kemmerers Unterlagen finden sich Hinweise und alte Zeitungsartikel auf entsprechende Pläne der Stadt Seligenstadt: Für einen Neubau werden 70 000 Mark in den Haushalt 1990 eingestellt. Im Sommer 1991 wird die alte Brücke abgerissen. Dort sollte ein neues, breites und auch hochwasserbeständiges Nachfolgebauwerk entstehen – auf neuen Fundamenten. Die neue Brücke wird im Mai 1992 gebaut. In der Übergangszeit errichtet das THW eine Behelfsbrücke. In den Folgejahren wird die Brücke mehrfach saniert, im August 2002 von Grund auf, da sie bis dahin mehrfach vom Hochwasser überschwemmt worden war.

Auch interessant

Kommentare