1. Startseite
  2. Region
  3. Seligenstadt

Pflanzloch auf dem Freihofplatz wird zugeschüttet

Erstellt:

Von: Laura Oehl

Kommentare

Die Baumscheibe auf dem Freihofplatz, die erst im Herbst angelegt worden war, wird derzeit wieder zugepflastert – einen neuen Baum soll es trotzdem geben.
Die Baumscheibe auf dem Freihofplatz, die erst im Herbst angelegt worden war, wird derzeit wieder zugepflastert – einen neuen Baum soll es trotzdem geben. © Oehl

Das Pflanzloch auf dem Freihofplatz wird - nachdem die alte Linde abgestorben ist aufgrund von Platzmangel - wieder zugeschüttet. Auf neues Grün muss Seligenstadt dennoch nicht verzichten.

Seligenstadt – Ein „Sturm der Entrüstung“ sei durch die Einhardstadt gezogen, als im vergangenen Herbst mit den Arbeiten für die neue Baumscheibe auf dem Freihofplatz begonnen wurde, erzählt Bürgermeister Daniell Bastian. Anstelle der alten Linde, die abgestorben und im März gefällt worden war, wurde Platz für einen neuen Baum geschaffen – mit einer neuen, größeren und quadratische Einfassung aus Granit und Holz als Sitzgelegenheit. Im November sollte bereits ein Tulpenbaum inmitten der steinernen Blöcke gepflanzt werden. Doch dazu kam es nicht. Und auch von den Blöcken ist mittlerweile nichts mehr zu sehen. Das Pflanzloch wurde wieder zugeschüttet, die Oberfläche wird aktuell zugepflastert.

Das blieb auch dem Verein Lebenswerte Seligenstädter Altstadt nicht verborgen, bei dem das Baustellen-Treiben – wie wohl bei vielen Seligenstädtern – für reichlich Verwirrung und Fragen sorgte.

Verein Lebenswerte Seligenstädter Altstadt übt Kritik

Bereits mit der ursprünglich vorgesehenen Granit-Lösung konnte sich der Verein nicht anfreunden. „Blanker Granit im städtischen Fachwerk- und Sandsteinambiente? Diese Materialwahl ist sehr gewagt und unpassender kaum denkbar“, schreiben die beiden Vorstandsmitglieder Katja und Harald Teubner an unsere Redaktion und verweisen auf die Altstadtgestaltungssatzung. Dort heißt es: „Maßnahmen in der Umgebung von Kulturdenkmälern (...) und von stadtbildprägenden Bäumen sind auf den Umgebungsbestand abzustimmen“. Mit der Gestaltung der neuen Baumscheibe sah man das nicht gegeben.

Auch die ansässigen Gastronomen seien mit dieser Lösung unglücklich gewesen, so Bürgermeister Bastian, da die Fläche für die Außengastronomie „drastisch verkleinert“ worden wäre.

Nach einigen Wochen Bedenkzeit habe daher der ehrenamtliche Magistrat seinen Beschluss aufgehoben. Die neue Idee: Die neu angelegte Baumscheibe wird zugepflastert, die Betonblöcke als Sitzgelegenheiten an Hans-Memling-Haus und Main verteilt, der Baumstandort an die Ecke Maingasse/Freihofplatz verlegt.

Mehr Platz für Seligenstädter Gastronomen/ Neuer Baum an neuem Standort

Durch den gepflasterten Bereich erhalte man nun eine durchgängige Fläche, auf der auch genug Platz für die Gastronomie sei, sagt Bastian. Für den neuen Baum müssen dann die Parkplätze am Rand des Freihofplatzes weichen: Dorthin, wo derzeit fünf Parkplätze liegen, sollen die Fahrradständer ziehen; an ihrer Stelle wird der Baum gepflanzt.

„Das geht auch mit unserem Plan einher, die Innenstadt künftig ab Samstagnachmittag für den Autoverkehr zur sperren. Gerade am Freihofplatz, wo im Sommer sehr viel los ist, steht das Parken nicht im Vordergrund“, so Bastian.

In diesem Sommer wird der neue Baum aber voraussichtlich noch nicht dort stehen. Während die Pflasterarbeiten wohl in den nächsten Tagen abgeschlossen sind, soll der Baum erst im Herbst gepflanzt werden. (Von Laura Oehl)

Auch interessant

Kommentare