1. Startseite
  2. Region
  3. Seligenstadt

Fastnachtshochburg Seligenstadt: Sechs Stunden Narretei vom Feinsten

Erstellt:

Kommentare

Choreografische Höchstleistung: Die Gardistinnen der Seligenstädter Fastnachtsfreunde präsentieren einen mit akrobatischen Hebefiguren gespickten Auftritt.
Choreografische Höchstleistung: Die Gardistinnen der Seligenstädter Fastnachtsfreunde präsentieren einen akrobatischen Auftritt. © Hackendahl

In Seligenstadt eröffnet die Heimatbund-Gala die Fastnachtskampagne 2023. Die erste Sitzung der Saison begeistert über 300 Gäste.

Seligenstadt – Es war eine Stunde nach Mitternacht als das farbenfrohe Narrenschiff zur Stadthymne „Selig sei die Stadt genannt!“ in den Hafen von Schlumberland einfuhr - endlich wieder Fastnacht in der Region. 335 bunt kostümierte Narren sind am Freitagabend bei der ersten Galasitzung des Heimatbunds Seligenstadt voll auf ihre Kosten gekommen.

Fastnacht in der Region: In Seligenstadt gibt es ersten Heimatbundorden der Saison

Regieren die Seligenstädter Narren: das frisch gekrönte Prinzenpaar des Heimatbundes um Prinzessin Veronika und Prinz Gunther I.
Regieren die Seligenstädter Narren: das frisch gekrönte Prinzenpaar des Heimatbundes um Prinzessin Veronika und Prinz Gunther I. © Hackendahl, Holger

Ein um’s andere Mal erhob sich bei dem insgesamt sechsstündigen, ebenso buntem wie furiosem Fastnachtsspektakel die froh gelaunte Narrenschar, um den Akteuren von gereimten Wortwitz und launigem Gesang, von spritzigem Garde- und Schautanz, mit Ovationen Tribut zu zollen. Nahezu alle der 20 Bühnennummern im Riesensaal zeigten sehr hohes, mitunter sogar fernsehreifes Fastnacht-Niveau.

Als Kapitän steuerte Elferratspräsident Bernd Büddefeld, der vom Heimatbund-Vorsitzenden Richard Biegel mit dem Goldenen Vlies-Orden ausgezeichnet wurde, die Gäste zum elften Mal durch die ausverkaufte Heimatbund-Galasitzung. Zwei weitere Galasitzungen, an denen die Schlumberstadt-Narren ihre große Freude hatten, folgten schließlich am Samstagabend und Sonntagnachmittag.

„Till“ André eröffnete den närrischen Reigen und schritt unter den Klängen der Hofkapelle des Musikcorps der TGS Seligenstadt durch das Seligenstädter Wappen. Damit war die farbenfrohe Narretei eröffnet – das neue Seligenstädter Prinzenpaar durfte samt Garden und Hofstaat unter dem Jubel des durchweg kostümierten Narrenvolks in den Riesensaal einmarschieren. Die fünfte Jahreszeit im Schlumberland hatte so richtig losgelegt. Ehrensitzungspräsident Richard Biegel überreichte dem schmucken neuen Regentenpaar nach der Antrittsrede den ersten Heimatbundorden der Saison 2023. Der bunte Chor von „Vox Musica“ huldigte stimmgewaltig dem neuen Selischestädter Prinzenpaar.

Fastnacht in Seligenstadt: Bütten-Talent überzeugt

Wird mit stehenden Ovationen verabschiedet: Bütten-Talent Jakob Wallisch als „Obermessdiener“.
Wird bei der Fastnacht-Gala mit stehenden Ovationen verabschiedet: Seligenstadts Bütten-Talent Jakob Wallisch als „Obermessdiener“. © Hackendahl, Holger

„Turmmännchen“ Jürgen Zöller warf einen heiteren Blick auf lokale Ereignisse. Egal ob Bürgermeisterwahl, geschlossene Traditionsgastronomie und Seligenstadt-Festival – der Protokoller zog sie alle durch den närrischen Kakao. Eine erste tänzerische Kostprobe gaben dann die „Schlumberzwerge“ beim „Wilder Westen“-Showtanz zum Besten.

Vor allem die mit viel Kokolores und Wortwitz angereicherten Vorträge trugen zum Gelingen der Galasitzungen bei. Ein besonderes Highlight war der Vortrag des zwölfjährigen, in der Basilika dienenden „Obermessdiener“ Jakob Wallisch, der von „Fachkräftemangel in der Kirche“ und „Massentaufe in der Punica-Bucht“ berichtete.

An diesem echten Bütten-Nachwuchs-Diamanten, der sich seine stehenden Ovationen redlich verdiente, dürfte nicht nur der Heimatbund noch viel Freude haben.

Fastnacht in der Region: Seligenstädter Gala-Sitzung mit vielen tollen Vorträgen

„Tierprofessor“ Robert Steil erforscht die Lebensweise der „Klaakrotzebojer Heimbartgänse“.
„Tierprofessor“ Robert Steil erforscht bei der Fastnacht-Gala kuriose Gattungen des Ostkreises Offenbach. © Hackendahl, Holger

Zu den vielen tollen Vorträgen der Galasitzungen gehörte auch der im Ostkreis Offenbach forschende „Tierprofessor“ Robert Steil. Mit der Erforschung der Lebensweise der „Zellhäuser Bruchkatze“, des „Hainstädter Bohnensackflohs“, des „Maaflinger Schimmel“, des „Schlumberfuchs“, der „Wiesegiggl“, der „Klaakrotzebojer Heimbartgänse“, oder des „schwarzgetupften Froschhäuser Breitmaulfrosch“ – und natürlich des hochansteckenden Fastnachtsvirus – ritt Steil Attacken auf die Zwerchfelle des Auditoriums.

Der erfrischende Vortrag von Grundschullehrerin „Susi Sonnenschein“ (Lena Winter) und die zotenreichen Ausführungen von „Narrologe“ Roland Wolf gehörten ebenso zu den Highlights wie die kuriose Ereignisse auf das närrische Spitzhorn nehmende, mit bunten Bildern unterlegte Moritat.

Zum bunten Heimatbund-Fastnachtsmix gehörte jede Menge stimmungsanregender Gesang – launig und oftmals in bunten Fastnachtskostümen. Aber es waren auch fetzige NDW-Hits, die zum Gelingen der kunterbunten Heimatbund-Narretei beitrugen. Die Fikus-Coverband und das „Korz-Lang-Fett-Quartett XXL“ heizten die Stimmung im Riesensaal an.

Flatterndes Männerballett bei Fastnacht-Gala in Seligenstadt

Flatterndes Männerballett: Die „Vambiere“ der Seligenstädter Wagenbauer zeigten einen einfallsreichen Auftritt.
Flatterndes Männerballett zu Fastnacht: Die „Vambiere“ der Seligenstädter Wagenbauer zeigen einen einfallsreichen Auftritt. © Hackendahl, Holger

Nicht fehlen durfte auch das als „Vambiere“ flatternde Männerballett der Wagenbauer sowie der einfallsreiche Sketch des „Fastnachtskanal Duff Dää“ (Dominik Stadler, Ali Peitz und Bernd Büddefeld). Auch tänzerische Höchstleistungen – allesamt dargeboten mit viel Esprit, Schwung und Charme – rissen das Auditorium mit.

Die „Spotlights“ entführten mit einem „Charleston“ in die 1920er Jahre. Und der schmissige, mit akrobatischen Hebefiguren gespickte Auftritt der Gardistinnen der Seligenstädter Fastnachtsfreunde war ein echter Hingucker.

Die bunte, auf die fünfte Jahreszeit einstimmende Mischung machte die von rund 900 Fastnachtsfans besuchten drei Galasitzungen am Wochenende in Seligenstadt zu einem Erlebnis, das bei den anwesenden Gästen nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. (Holger Hackendahl)

Seligenstadt ist zwar die Fastnachtshochburg in der Region, doch auch andere Kommunen im Kreis Offenbach legen sich ins Zeug: Der Mühlheimer Karnevalsverein feierte Gardenacht.

Auch interessant

Kommentare