1. Startseite
  2. Region
  3. Seligenstadt

Seligenstadt erwartet als Host Town Sportler der Special Olympics World Games 2023

Erstellt:

Von: Michael Hofmann

Kommentare

Starker Projektpartner Förderkreis Lichtblick: Unser
Starker Projektpartner Förderkreis Lichtblick: Unser Foto zeigt die Geschäftsleitung des Hotels Elysee mit (v.l.) Küchenchef Roberto Gärtner, Lichtblick-Vorsitzende Johanna Wurzel, Hotelchefin Lara Welzbacher und Geschäftsführer Heiko Mark. © Wronski

Bevor im Juni 2023 in Berlin die vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannten Special Olympics World Games starten, begrüßt die Stadt Seligenstadt also sogenannte Host Town eine von 216 Delegationen von Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung.

Seligenstadt - Die Einhardstadt ist Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik: Vom 12. bis 15. Juni 2023 ist Seligenstadt als sogenannte Host Town Gastgeber für Athletinnen und Athleten und deren Angehörige. Deutschlandweit lernen die Delegationen Land und Leute kennen. Von den Host Towns soll ein Aufbruch für mehr Teilhabe und Anerkennung von Menschen mit Behinderung ausgehen. Ihre Sichtbarkeit und gleichberechtigte Partizipation ist der Antrieb für das Engagement der teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise.

Den Ausschlag zur Auswahl als Gastgeber haben vor allem die Konzepte für inklusive Projekte vor Ort gegeben. Die Kommunen überzeugten zudem mit Motivation und Ideen. Bürgermeister Daniell Bastian ist stolz auf die Nominierung der Einhardstadt: „Unsere Bewerbung war eine Herzensangelegenheit, denn Inklusion hat in Seligenstadt schon eine lange Geschichte. Wir freuen uns sehr, kommendes Jahr eine Delegation von Menschen mit Handicap willkommen zu heißen.“

Verein Förderkreis Lichtblick ist Projektpartner in Seligenstadt

Starker Projektpartner ist der Verein Förderkreis Lichtblick, der 1995 von Seligenstädter Eltern behinderter Kinder gegründet wurde. „Seitdem kämpft er dafür, dass Menschen mit Hilfebedarf nicht ausgesondert werden, sondern anerkannt in unserer Gesellschaft leben und arbeiten können“, stellt die städtische Wirtschaftsförderin Tanja Frisch das örtliche Organisationsteam vor. Heiko Mark, Geschäftsführer der Förderkreis Lichtblick Beschäftigungs-GmbH, er-gänzt: „Wir profitieren von viel Erfahrung mit Reisegruppen mit Handicap. Gemeinsam haben wir ein schönes Programm zusammengestellt. Beherbergen werden wir die Delegation selbstverständlich in unserem inklusiven Hotel Elysee. Und auch in unserem Klostercafé werden die Sportlerinnen und Sportler ein- und ausgehen. Beide Betriebe sind Beispiele für die gemeinsame Arbeit von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.“

Größte inklusive Sportveranstaltung der Welt

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten und zwei Demonstrationssportarten an. Neun Tage fesselnde und inspirierende Spiele stehen vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin auf dem Programm– erstmals in Deutschland. „Wir freuen uns auf ein internationales buntes Fest des Sports – für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung“, so das Organisationskomitee in Berlin. Zudem werden 216 Host Towns, 216 kommunale Projekte, eine offene, vielfältige Gesellschaft prägen, auch in Seligenstadt. (mho) 

Erster Stadtrat Michael Gerheim beschreibt die Motivation der Einhardstadt wie folgt: „Durch das langjährige Engagement des Vereins konnten wir schon viele Erfahrungen sammeln. Diese wollen wir im bundesweiten Host Town-Netzwerk teilen und im Gespräch mit anderen Projekten auch Inspirationen für unsere inklusive Arbeit gewinnen.“

Auch weitere Städte in Rhein-Main sind Host Towns

Das Rhein-Main-Gebiet ist bestens vertreten. Unter anderem sind Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Langen, Neu-Isenburg und der Landkreis Aschaffenburg weitere Host Towns. Welche Delegation die Einhardstadt willkommen heißt, wird im Mai 2022 bekannt gegeben. (Von Michael Hofmann)

Weitere Infos unter: www.berlin2023.org; Kontakt: Wirtschaftsförderin Tanja Frisch, Telefonnummer 878000

Auch interessant

Kommentare