Seligenstadt setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Ab dem heutigen Donnerstag leuchtet Seligenstadt an vielen Stellen wieder in Orange. Grund ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, der jedes Jahr am 25. November begangen wird. Die dazugehörige Kampagne „Orange the world“, also die orangefarbene Beleuchtung von Gebäuden und Wahrzeichen, ist wiederum sichtbares Zeichen zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.
Seligenstadt – Mit Leuchtaktionen in mehr als 100 Städten und Kommunen machen die Zonta-Clubs auf diese Menschenrechtsverletzungen aufmerksam und fordern Politik und Gesellschaft zu entschlossenem Handeln auf. Seligenstadt leuchtet vom heutigen Donnerstag an bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, deshalb wieder in Orange – als Zeichen der Solidarität. Wie in den vergangenen Jahren werden unter anderem das Rathaus, die alte Schmiede, der Steinheimer Turm sowie die Emma Klinik farbig angestrahlt. Besonders freut es den Zonta-Club Seligenstadt, dass dieses Mal auch mehrere Firmen ihre Schaufenster unter dem Motto „Nein zu Gewalt an Frauen“ in Orange dekorieren oder anstrahlen wollen. Und auch die Bürgerinnen und Bürger können mitmachen – bei der Ausführung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Zur Eröffnung der Aktion informieren die Zonta-Frauen heute ab 17.30 Uhr unter anderem dazu an einem Stand auf dem Marktplatz vor der Stadt-Apotheke. Dort bieten sie Material zu Hilfsangeboten an. Zusätzlich zur Orange-Kampagne läuft in diesem Jahr eine Unterschriftenaktion für die Zonta-Petition zur Forderung einer staatlichen Koordinierungsstelle, um jeglicher Gewalt an Frauen in Deutschland wirksam entgegenzutreten, und für die konsequente Umsetzung der Istanbul-Konvention. An der Seite von UN-Women in Deutschland fordert die Union der Zonta-Frauen ein gesetzlich verankertes Recht auf einen Platz im Frauenhaus sowie eine langfristige und verlässliche Finanzierung der Beratungs- und Hilfsinstitutionen sowie den Ausbau von Präventionsangeboten, die Männer und Frauen gleichermaßen mit einbeziehen.
Unterschriften für Petition benötigt
Für eine erfolgreiche Petition sind 50 000 Stimmen in vier Wochen nötig. Wer diese unterstützen möchte, kann das heute direkt am Stand auf dem Marktplatz machen oder online auf der Online-Plattform „Online Petition“. Weitere Infos gibt es unter zontasaysno.de.
Die Stadtverwaltung Seligengenstadt beteiligt sich außerdem an der Fahnenaktion von Terre des Femmes, Menschenrechte für die Frau, und hisst am Rathaus die blaue Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“. „Am 25. November 2001 ließ die Frauenrechtsorganisation zum ersten Mal die Fahnen wehen, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen, und erhöhte damit die Aufmerksamkeit für diesen Gedenktag erheblich“, so Bürgermeister Daniell Bastian. „Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir uns wie bundesweit hundert andere Städte und Gemeinden daran beteiligen und damit ein Zeichen setzen.“ (jo)