1. Startseite
  2. Region
  3. Seligenstadt

Starke Internetauftritte und lebendiges Stadtzentrum

Erstellt:

Kommentare

Seligenstädter Altstadt-Einkaufsidylle
Seligenstädter Altstadt-Einkaufsidylle: Doch der Eindruck täuscht, ohne Internetauftritt kann der Einzelhandel kaum mehr bestehen. © Hofmann

Es geht um Zukunftsfähigkeit: Egal, wie groß sie sind und zu welcher Branche sie gehören, Unternehmen brauchen heute einen Internetauftritt. Die Initiative Standort Plus der Wirtschaftsförderungen des Kreises Offenbach sowie die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach verhelfen jetzt mit „Stadt & Kreis Online Plus“ zu gut sichtbaren Online-Präsenzen.

Seligenstadt - Um einzukaufen oder sich über Angebote und Leistungsspektren zu informieren, suchen Kunden häufig im Internet. Wie wichtig es ist, online gefunden zu werden, machte der Pandemie-Lockdown deutlich, als viele Geschäfte schließen mussten. Allerdings wissen auch in Seligenstadt nicht alle Gewerbetreibenden, wie sie das Potenzial einer eigenen Internetseite oder von Plattformen wie Google My Business, Facebook, Instagram und Youtube voll ausschöpfen können. Manche stehen dem Internetgeschäft noch ablehnend bis abwartend gegenüber. Das haben auch Bürgermeister Daniell Bastian und Wirtschaftsförderin Tanja Frisch festgestellt. Weil das Geschäft trotz Corona und steigender Online-Aktivitäten doch irgendwie läuft, unterbleibt oft der entscheidende Schritt. Natürlich müsse das jeder selbst wissen, so der Rathauschef, doch bestehe durchaus die Gefahr, dass so mancher zaudernde Einzelhändler den Anschluss verpasse. Er selbst wolle in der Innenstadt „in zehn Jahren ja nicht nur von Cafés und Eiscáfes umgeben“ sein. Tanja Frisch kennt aus zahlreichen Gesprächen den Leidensdruck in der Branche, die sich auch auch ohne Internet mit einer ganzen Reihe von Problemen (Kostendruck, Nachfolgefrage) konfrontiert sieht. Da komme die Onlineproblematik noch obendrauf.

Die Inhalte des kostenlosen Online-Weiterbildungsangebots „Stadt & Kreis Online Plus“ orientieren sich am Bedarf von kleinen und mittelständischen Unternehmen wie Einzelhandelsgeschäften, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, Anwaltskanzleien oder Arztpraxen. Ziel ist es, die digitale Sichtbarkeit sowie die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und damit gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Ortszentren zu stärken. „Lebendige Innenstädte erhöhen die Lebensqualität und steigern die Attraktivität einer Stadt“, zeigt sich Bürgermeister Bastian überzeugt.

Stadt Seligenstadt will mit Partnern Hilfen gemeinsam anpacken

„Dieses Online-Trainingspaket ist das bisher größte Projekt, das wir Wirtschaftsförderer im Kreis gemeinsam auf die Beine gestellt haben“, sagt Wirtschaftsförderin Frisch. Zusammen mit den Partnern IHK und Kreishandwerkerschaft sei es der Stadt ein Anliegen, Hilfen gemeinsam anzupacken. „Die Effekte sind viel größer, wenn wir Kräfte bündeln und über unseren Tellerrand hinausschauen.“ Zum Paket gehören drei Bausteine, die auch einzeln genutzt werden können: Zunächst erhalten die Teilnehmer einen kostenfreien Zugang zur digitalen Schulungsplattform von MeineStadt.Digital – also zu Lernvideos, Präsentationen und Checklisten. Individuelle Fragen werden beantwortet.

Analyse für Unternehmen in Seligenstadt und dem restlichen Kreis Offenbach

Im zweiten Schritt prüft ein externer Dienstleister, wie sichtbar das Unternehmen im Internet ist. Die Analyse umfasst die eigene Website sowie bestehende Accounts auf Google My Business, Facebook und Instagram. Zusammen mit den Ergebnissen erhalten die Teilnehmer unter anderem konkrete Verbesserungsvorschläge und ausführliche Handlungsempfehlungen.

Schließlich informiert „Stadt & Kreis Online Plus“ über Fördermöglichkeiten, weiteren Beratungsangeboten, Anlaufstellen sowie lokalen Wirtschaftsinitiativen mit Online-Plattformen. Das Projekt ist zunächst auf ein Jahr befristet und richtet sich an Gewerbetreibende mit Firmensitz in Stadt oder Kreis Offenbach. (mho)

Auch interessant

Kommentare