1. Startseite
  2. Region
  3. Seligenstadt

In Seligenstadt ist es still: Spieluhr des Rathauses ist defekt

Erstellt:

Kommentare

Zahlreiche Menschen sitzen in Cafés auf dem Marktplatz von Seligenstadt im Kreis Offenbach. Der Rathausturm mit der Spieluhr überragen das Geschehen.
Normalerweise ertönen Melodien aus dem Rathausturm in Seligenstadt. Jetzt ist die Uhr defekt. (Archivfoto) © Imagebroker/Imago

Auf dem Marktplatz in Seligenstadt (Kreis Offenbach) ist es still. Die alte Spieluhr im Rathaus ist defekt, erhält aber einen Ehrenplatz. Die Stadt plant bereits einen Ersatz.

Seligenstadt – Welcher Marktplatz-Überquerer kennt sie nicht, die Melodien vom Rathausturm in Seligenstadt? Zur Adventszeit sind eigentlich Weihnachtslieder wie „O du fröhliche“ zu hören, ansonsten Schlager wie „La Paloma“ oder Operettenweisen. Doch seit Kurzem herrscht Stille. Die Rathaus-Spieluhr ist defekt, nachdem sie gut 60 Jahre nahezu wartungsfrei gelaufen ist – sie hat ihren Dienst eingestellt.

„Wir kennen die suchenden Blicke, wenn Musik den Marktplatz beschallte“, erinnert Bürgermeister Daniell Bastian. „Alle erwarteten, ein Glockenspiel oder Ähnliches am Rathausturm zu entdecken. Fündig wurden sie nie, denn es handelte sich um ein kleines, unscheinbares Glockenspiel im Innern. Aber auch wenn die Spieluhr nach gut sechs Jahrzehnten nicht mehr funktioniert und wir keine Ersatzteile bekommen, will keiner darauf verzichten. Wir werden sie digital wieder aktivieren.“

Spieluhr im Rathaus von Seligenstadt: „Besondere musikalische Note, die keiner missen möchte“

Der Klangteppich aus Melodie, Westminsterschlag und Glockengeläut sei aus der Einhardstadt nicht wegzudenken und auch auf der bayrischen Mainseite noch gut hörbar, so der Verwaltungschef. „Er verleiht unserem historischen Stadtzentrum eine besondere musikalische Note, die keiner missen möchte.“

Die Walzen werden daher nach Belgien zu einer Firma geschickt, die sich auf die Digitalisierung von Originalwalzen spezialisiert hat. Danach finden sich die Informationen auf einem Stick, das Abspielen geschieht per Computer. Und: Die Original-Spieluhr erhält einen Ehrenplatz im Rathaus!

Die Spieluhr im Rathausturm ist kaputt und wird durch eine digitale ersetzt.
Die Spieluhr im Rathausturm ist kaputt und wird durch eine digitale ersetzt. © Stadt Seligenstadt

Die handgefertigte Spieluhr schuf Uhrenmachermeister Albert Burghardt, 2012 im Alter von 95 Jahren gestorben. Seit 1960 lief das Unikat praktisch wartungsfrei. Der 76 Zentimeter breite, 46 Zentimeter hohe, 17 Zentimeter tiefe verglaste Kasten mit sechs innen liegenden Walzen hängt vor dem Büro des Stadtmarketings. Besucher bemerken das unscheinbare Kleinod in der Regel nicht.

Rathaus von Seligenstadt: So funktionierte die Spieluhr

Und so funktionierte es: Zwischen 10 und 21 Uhr ertönte stündlich eine Melodie, gefolgt von der Turmglocke, die akustisch die Uhrzeit angab, um wieder an die Spieluhr abzugeben, deren kleine, goldene Hämmerchen dann die Westminster-Melodie intonierten. In der Adventszeit erklangen Weihnachtslieder. Sechs mit Strom angetriebene Walzen waren mit je zwei Liedern belegt. Wenn sich die Walze bewegte, versetzten Stifte auf der Außenseite die Zähne des Minikamms daneben in Schwingung und erzeugten Melodien. Über jedem Kamm angeordnete Mikrofone nahmen die Töne auf und leiteten sie über einen Verstärker zu Lautsprechern im Turm. Ähnlich war es mit dem Westminsterschlag. (mt)

Auch interessant

Kommentare