Vier neue Löffeltrinker in Seligenstadt

Martin Löwer, Jürgen Harrer, Monika Weber und René Rock sind mit dem traditionellen Löffeltrunk beim Geleitsmahl zu Mitgliedern der „Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel zu Seligenstadt“ geworden.
Seligenstadt - Die „Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel zu Seligenstadt“ hat im Riesensaal ihr festliches Geleitsmahl veranstaltet – mit Kapuzinerpater Bruder Paulus Terwitte als Festredner und dem Willkommenstrunk für die vier neu aufgenommenen Löffeltrinker: Gärtnermeister Martin Löwer aus Seligenstadt, der Leiter der Fraport AG-Unternehmenskommunikation Jürgen Harrer (Hainburg), Monika Weber (Assistentin der Geschäftsführung im Hotel- und Gaststättenbereich) sowie René Rock, Fraktionsvorsitzender der FDP im Hessischen Landtag.
160 geladene Gäste wohnten der Zeremonie am Samstagabend bei. Das Festmahl ist zugleich Jahresversammlung der 1989 gegründeten Ordensbruderschaft, die sich die Förderung von Kulturwerten und der Heimatpflege zum Ziel gesetzt hat. Für die feierliche musikalische Umrahmung sorgte das Blechbläserensemble der Stadtkapelle Seligenstadt.
„Unser Geleitsmahl verbindet den Glanz der Vergangenheit mit dem Zauber der Moderne und ist in der Region einmalig“, hob Ordensmeister Dr. Hans Rolf Flechsenhar den Auftritt der historisch gekleideten, hochkarätig besetzten Löffelgruppe sowie die charmant lächelnden Löffelmädchen hervor.

Vor der historischen Zeremonie hielt Bruder Paulus, der seit mehr als 20 Jahren das am Frankfurter Liebfrauenberg liegende Kapuzinerkloster leitet, zu dem Thema „Jedes Ich braucht ein Wir, was uns zusammenhält“ einen die Festgesellschaft sichtlich beeindruckenden Vortrag. Hierzu verließ der Kapuzinerpater, der seine christlichen Standpunkte locker und wortgewandt vermittelt, die Bühne und hielt diesen inmitten der Festgesellschaft.
Nach dem Hauptgang folgte – eingeleitet von Ordensmeister Flechsenhar – der Höhepunkt des Abends. Als Löffelmeister führten in historischer Robe Markus Freudenberger begleitet von Examinator Norbert Zabolitzki sowie Protokollant Rudolf Post und Löffelwirt Udo Sommer Regie bei der Prozedur des Löffeltrunks.
Ministerpräsident Boris Rhein als Laudator in Seligenstadt
In die 149 Mitglieder zählende Bruderschaft, darunter 20 Ordensdamen, waren vom Kuratorium die vier neuen Löffelritter berufen worden. Die vier Laudatoren Martin Neubauer (für Martin Löwer), Dr. Thomas Schmidt (für Jürgen Harrer), Thomas Gabriel (für Monika Weber) sowie der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (für René Rock) stellten der Festversammlung das Wirken, den Lebenslauf und die Verdienste ihrer Kandidaten eingehend vor. Dann mussten alle vier Ordens-Neumitglieder sich beweisen, indem sie die von den Löffelmädchen gereichten und mit Wein befüllten großen Trinklöffel vor den Augen aller leeren.

Die neue Löffelritterin Monika Weber, die sich für das Leeren ihres Löffels genüsslich Zeit ließ, überbrachte – stellvertretend für alle Neuen – sängerisch ihre Dankesworte. Sie wurde von ihrem Laudator Thomas Gabriel am Klavier begleitet und erhielt für das Lied „Merci für diesen Preis“ lang anhaltenden Applaus.
Zum Finale der Zeremonie, in der allen Ordensbrüdern und Gästen ein Drei-Gänge-Festmahl gereicht wurde, sang die Festversammlung das Loblied „Zu Ehren des Löffels“.
Die „Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel“ gründete sich 1989 mit dem Ziel, heimatliches Brauchtum sowie die Tradition des Seligenstädter Löffeltrunks zu pflegen. Der Löffeltrunk wird verdienten Bürgern beim alljährlich stattfindenden Geleitsmahl sowie bei dem alle vier Jahre veranstalteten, überregional bekannten Heimatfest „Das Seligenstädter Geleit“, das in diesem Jahr am 16. Juli stattfindet, sowie als „Willkommtrunk“ zu besonderen Anlässen gereicht. Der Löffeltrunk gilt als Zeichen des Willkommens und dient anerkennender Wertschätzung. (Holger Hackendahl)