1. Startseite
  2. Region
  3. Seligenstadt

Was Betreiber der Stationen im Ostkreis von den Bürgern für Corona-Tests verlangen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Jäger, Julia Oppenländer

Kommentare

Corona Test Abstrich
Corona-Tests müssen die meisten ab sofort selbst bezahlen. © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Lange waren die kostenlosen Corona-Tests ein wichtiges Mittel im Kampf gegen die Pandemie. Seit Montag kosten die sogenannten Bürgertests allerdings Geld. In Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen verlangen Betreiber unterschiedlich viel für die Abstriche.

Ostkreis - Schnelltests, die von geschultem Personal durchgeführt werden und ein Ergebnis nach etwa 15 Minuten anzeigen, muss seit dieser Woche jeder selbst bezahlen. Weil mittlerweile kostenlose Impfungen für alle angeboten würden, sei eine weitere Übernahme der Kosten durch Steuerzahler nicht mehr nötig, hieß es damals in der Begründung von Bund und Ländern zur Änderung der Kostenübernahme. Eine Ausnahme bilden Menschen, die sich aus bestimmten Gründen nicht impfen lassen können; unter anderem Kinder, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ein entsprechender Nachweis ist allerdings vorzulegen.

Diese neuen Regeln betreffen auch die Testzentren im Ostkreis Offenbach. So ist die Teststation bei der Glaabsbräu in Seligenstadt zwar weiter regulär geöffnet, „aber wir beobachten natürlich, wie sich das entwickelt“, sagt Bob Riemer. Er ist Head of Business Operation für alle Testzentren, die die Firma Kineo Medical deutschlandweit betreibt, und betont. „Die Situation ist für alle neu.“

Bei Riemer kostet ein Corona-Schnelltest als Onlineticket seit dieser Woche 14,50 Euro – dazu kommen Buchungsgebühren. Wer an Ort und Stelle einen Termin macht, wobei die Mitarbeiter die Daten erfassen, muss mit Kosten in Höhe von 16,90 Euro rechnen.

Betreiber der Testzentren im Ostkreis wollen Situation weiter beobachten

Auch die Teststation von Sanadeus auf dem Tegut-Parkplatz an der Frankfurter Straße hat weiter zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Aber man beobachte ebenfalls die Situation. „In den Testzentren musste in der Vergangenheit schon oft einiges kurzfristig angepasst werden“, sagt Marvin Kläber, Koordinator der Testzentren in Seligenstadt und Dietzenbach. Zwölf Euro kostet dort eine einmalige Testung. Für 90 Euro bekommen Interessenten aber auch ein Monats-Test-Ticket. „Damit kann man sich einen Monat lang jeden Tag testen lassen“, sagt Kläber. Das Angebot sei für Leute gedacht, die sich häufig testen lassen müssten.

15 Euro wiederum kostet es seit dieser Woche, sich an der Paradiesgasse in Hainstadt testen zu lassen. Darauf weist die Tunc Group als Betreiber bereits bei der Online-Terminvergabe hin. Demnach stehen die Antigen-Schnelltests „nur noch einem eingeschränkten Personenkreis zur Verfügung“. Eine entsprechende Berechtigung sei vor Ort vorzulegen.

Corona-Tests: Die Kosten liegen zwischen zwölf und 18,50 Euro

Das gleiche Angebot bei gleichen Öffnungszeiten will auch das gemeinsam von Eeasysell und Sonnen-Apotheke betriebene Testzentrum an der Königsberger Straße in Hainstadt fortführen. Aber man beobachte die Situation, heißt es. Zwölf Euro kostet der Corona-Abstrich dort.

Auch in der Klein-Krotzenburger Kreuzburghalle können montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr, samstags von 8 bis 15 Uhr und sonntags von 10 bis 15 Uhr Termine für einen Test gebucht werden. Der Abstrich kostet zwölf Euro – Sonderkonditionen sind für Mehrtester möglich.

Schnelltest in Mainhausen auch in Arztpraxis möglich

Preis-Spitzenreiter im Ostkreis ist die Teststelle im Bürgerhaus Mainflingen. Personen im Alter ab 18 Jahren zahlen ab sofort 18,50 Euro, teilt der Betreiber InVitaGo auf seiner Internetseite mit. Ein Antigen-Schnelltest-Zertifikat für internationale Geschäfts- und Urlaubreisen mit Befundtexten in deutscher, englischer, spanischer und türkischer Sprache ist für 34,50 Euro zu haben.

Zwölf Euro pro Schnelltest verlangt die Praxis von Dr. Hatem Bustami an der Brüder-Grimm-Straße in Mainflingen. Das Testzentrum auf dem Parkplatz an der Praxis ist aktuell von Montag bis Freitag zwischen 12.30 und 13.15 Uhr geöffnet, Patienten ohne Symptome können nach Angaben Bustamis aber auch während der Sprechzeiten einen Test vornehmen lassen. (jo/fj)

Auch interessant

Kommentare