Maximilian Geis hat in Dreieicher Impfpraxis rund 6 000 Spritzen verabreicht

Das Thema Corona und damit auch das Impfen sind etwas in den Hintergrund getreten. Nachdem das Zentrum des Kreises in Heusenstamm zum Jahresende …
Maximilian Geis hat in Dreieicher Impfpraxis rund 6 000 Spritzen verabreicht

Nach fast 70.000 Coronaimpfungen

Nachfrage sinkt: Kreis Offenbach schließt Impfzentrum am Campus …
Das Impfzentrum am Campus Heusenstamm hat am vergangenen Freitag seine letzte Coronaimpfung verteilt. Ab sofort …
Nachfrage sinkt: Kreis Offenbach schließt Impfzentrum am Campus Heusenstamm

Corona in Offenbach und der Region

Erstmals festgestellt wurde das neuartige Coronavirus im Dezember 2019 im chinesischen Wuhan. Im Januar 2020 konnte es als Coronavirus identifiziert werden, im Februar 2020 erhielt es den Namen SARS-CoV-2. Seither hat sich das Virus weltweit ausgebreitet, seit dem 11. März 2020 spricht die WHO von einer Pandemie. SARS-CoV-2 stammt von der gleichen Viren-Familie ab wie Sars und Mers. Nach einer Corona-Infektion kann es zur Lungenkrankheit Covid-19 kommen. Die möglichen Symptome: Husten, Fieber, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns. Bei einem schweren Verlauf kann die Krankheit auch zu einem Versagen der Lunge und Atemnot führen. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wurden in Deutschland einige Maßnahmen verhängt, so auch in Offenbach, Darmstadt und der Region. Mit Maßnahmen wie Maskenpflicht im öffentlichen Raum, Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln und Ausgangssperren soll hier die Pandemie eingedämmt werden. Zudem sind seit Ende 2020 Impfstoffe im Einsatz.

Corona

Kahlschlag in Offenbach geht weiter: Kaum mehr Corona-Testzentren

In Offenbach sollen weitere Test-Einrichtungen schließen. Laut den Betreibern würden dann jedoch 90 Prozent der …
Kahlschlag in Offenbach geht weiter: Kaum mehr Corona-Testzentren

Interview

Drei Offenbacher Corona-Testzentren geschlossen: In der Stadt …

Warum ist die Inzidenz in Offenbach so niedrig? Liegt es an fehlenden Testzentren? Jetzt meldet sich der …
Drei Offenbacher Corona-Testzentren geschlossen:
In der Stadt herrscht Mangel an kostenlosen PCR-Tests

Corona-Pandemie

Rätsel um niedrige Inzidenz in Offenbach: Sind fehlende …

Warum ist die Inzidenz in Offenbach seit Monaten so niedrig, obwohl die Inzidenzzahlen sonst immer höher lagen? Liegt …
Rätsel um niedrige Inzidenz in Offenbach: Sind fehlende Testmöglichkeiten schuld?

Betrieb aufrecht erhalten

Kreis Offenbach: Schüler mit Symptomen sollen zu Hause zu bleiben

Am vergangenen Mittwoch (23. November) hat Hessen die Corona-Isolationspflicht aufgehoben. Wie wirken sich die neuen …
Kreis Offenbach: Schüler mit Symptomen sollen zu Hause zu bleiben

Nachgefragt

„Essen gehen ist Luxus geworden“: Gastronomen spüren Auswirkungen der …

Gastronomen in Heusenstamm berichten, dass Reservierungen für Weihnachtsfeiern zurückgehen - viele Gäste achten jetzt …
„Essen gehen ist Luxus geworden“: Gastronomen spüren Auswirkungen der Inflation

Pandemie

Corona in Offenbach und Umgebung: Die Lage am Samstag – RKI …

Das Coronavirus breitet sich weiterhin rund um Offenbach, Hanau und Darmstadt aus. Das RKI gibt die aktuellen Daten zu …
Corona in Offenbach und Umgebung: Die Lage am Samstag – RKI veröffentlicht aktuelle Zahlen

Chakra

Mühlheim: Heilpraktikerin zeichnet Bilder mit heiliger Geometrie

Die Mühlheimer Heilpraktikerin Christine Häusler arbeitet mit Farben, Symbolen und Düften und hat erst kürzlich eine …
Mühlheim: Heilpraktikerin zeichnet Bilder mit heiliger Geometrie

„Wichtig, endlich zu handeln“

Mühlheimer SPD macht sich für Erforschung von Long-Covid-Folgen stark

Die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung sind noch immer kaum bekannt. Die Mühlheimer Sozialdemokraten will die …
Mühlheimer SPD macht sich für Erforschung von Long-Covid-Folgen stark

Gastronomie

Nach Corona und Energiekrise: Gaststätten-Pächter hören auf

Sechs Jahre betreiben Andreas und Sybille Frank in Eppertshausen eine Gaststätte. Corona und die Energiekrise bringen …
Nach Corona und Energiekrise: Gaststätten-Pächter hören auf

Trainer gesucht

Volles Haus beim Sportcamp in Dietzenbach: Vereine können Nachfrage …

FC und SG Dietzenbach veranstalten ihr Sommer-Sportcamp im Waldstadion. Beide Vereine freuen sich über reichlich …
Volles Haus beim Sportcamp in Dietzenbach: Vereine können Nachfrage kaum bedienen

AUS DEM GERICHT

Hanau: Viele Prozesse um falsche Impfpässe

Die aktuelle Corona-Welle ebbt ab, die Inzidenzen sinken. Vor dem Hanauer Amtsgericht geht die Kurve derzeit in genau …
Hanau: Viele Prozesse um falsche Impfpässe

Pflegeheimbewohner gefährdet

Corona-Tote in Pflegeheim: Staatsanwaltschaft Hanau erhebt Anklage

Nachdem die Leitung eines Seniorenheims in Großkrotzenburg abgesetzt wurde, erhebt nun die Staatsanwaltschaft Anklage …
Corona-Tote in Pflegeheim: Staatsanwaltschaft Hanau erhebt Anklage

„Vieles inzwischen willkürlich“

Stress in Corona-Testzentren: Neue Regeln verunsichern Kunden und …

Die Neuregelungen für Corona-Tests sorgen für Unsicherheit und Frust. Die Betreiber des Klein-Krotzenburger …
Stress in Corona-Testzentren: Neue Regeln verunsichern Kunden und ärgern Betreiber

Schule

Nachhilfe-Camp in Obertshausen: Lernen in ungewohnter Umgebung

Obertshausen plant bereits heute schon die Fortsetzung des erfolgreichen Nachhilfe-Camps im kommenden Jahr - Lernen …
Nachhilfe-Camp in Obertshausen: Lernen in ungewohnter Umgebung

Temperaturen über 30 Grad

Corona-Tests richtig lagern und anwenden: falsche Ergebnisse bei …

Corona sorgt im Sommer für viele Neuinfektionen. Ein Antigentest soll es abklären. Bei Temperaturen jenseits der 30 …
Corona-Tests richtig lagern und anwenden: falsche Ergebnisse bei Hitze?

„Es kommt ein Leben nach der Pandemie“

Dr. Klaus Eisenbeis ist neuer Ärztlicher Direktor der …

Dr. Klaus Eisenbeis ist neuer Ärztlicher Direktor der Asklepios-Klinik Seligenstadt

Weniger Corona-Tests, aber viele positiv

Wie geht es mit den Corona-Bürgertests weiter?

Eine weiter nachlassende Nachfrage nach Corona-Tests erwarten die Betreiber einiger Teststellen in Rodgau, wenn die …
Wie geht es mit den Corona-Bürgertests weiter?

Nedelmänner geben ihr Wohnzimmertheater, aber nicht das Schauspielen auf

Rödermark: Vorhang fällt im Sommer 2023

Im September 2004, eine Woche nach der Orwischer Kerb, gaben Friederike und Oliver Nedelmann ihre erste Vorstellung im …
Rödermark: Vorhang fällt im Sommer 2023

Eine Frage des Vertrauens

Schulleiter aus Obertshausen sprechen über das Ende der Testpflicht

Die Schulen in Obertshausen geben seit Montag zwei Selbsttests pro Woche an ihre Schüler. Kontrollen gibt es nicht …
Schulleiter aus Obertshausen sprechen über das Ende der Testpflicht

Betroffene aus der Region

„Wir wollen BC 007“: Initiative fordert Zulassung des Medikaments …

Long Covid bezeichnet die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion – Auswirkungen noch unklar. Eine Initiative fordert nun …
„Wir wollen BC 007“: Initiative fordert Zulassung des Medikaments gegen Long Covid

Restbestände wurden verteilt

Stadt versorgt Kitas nicht mehr mit kostenlosen Corona-Tests

Änderung im Kita-Betrieb in Offenbach: Die Versorgung mit kostenlosen Corona-Testkits endet. Die Stadt nennt mehrere …
Stadt versorgt Kitas nicht mehr mit kostenlosen Corona-Tests

Familienfest am See

Strandbad Rodgau startet mit Attraktionen in die Saison

In Rodgau (Kreis Offenbach) wird das Schwimmen sicherer und zur Badesaison sind eine Zaubershow und Bootstouren geplant.
Strandbad Rodgau startet mit Attraktionen in die Saison

Unterschiedliche Berechnungen

Offenbacher Elternpaar wartet über ein Jahr auf Kita-Rückzahlung

Corona-bedingt mussten in den vergangenen Jahren Kitas in Offenbach schließen. Eltern sollten Gebühren zurückbekommen. …
Offenbacher Elternpaar wartet über ein Jahr auf Kita-Rückzahlung

Kreis Offenbach

Pandemie und Inflation: Gastronomen in der Region leiden massiv

Die Energie- und Lebensmittelpreise in Deutschland steigen drastisch. Die Gastronomen in Dreieich beispielsweise leiden …
Pandemie und Inflation: Gastronomen in der Region leiden massiv

Coronavirus: Symptome, Ausgangssperre und Impfstoff – alles Wichtige zu Sars-CoV-2

Corona breitet sich weiter aus. Alles, was Sie über das Coronavirus und die Lungenkrankheit Covid-19 wissen müssen. Von Symptomen, Ausgangssperre bis zu Impfstoff.

„Coronavirus“ oder „neuartiges Coronavirus“ und „2019-nCoV“ sind die Bezeichnungen für das neue Virus, das sich im Dezember 2019 im chinesischen Wuhan verbreitet hat. Das Virus konnte im Januar 2020 als ein Coronavirus identifiziert werden. Somit gehört es zur gleichen Viren-Familie wie Sars und Mers. Einen Monat später, im Februar 2020, hat es den Namen Sars-Cov-2 bekommen. Der Name steht für „Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2“. Das Virus verursacht die Lungenkrankheit Covid-19 (COrona VIrus Disease 2019). Seit 11.03.2020 spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von einer Pandemie.

Covid-19, die vom Coronavirus verursachte Lungenkrankheit, wird von Mensch zu Mensch übertragen. Laut Experten soll sich Sars-CoV-2 wie die verwandten Krankheiten Sars und Mers per Tröpfcheninfektion verbreiten. Wie bei Sars und Mers taucht Corona in Stuhlproben auf. Nach Angaben des Robert Koch-Institut (RKI) ist noch nicht sicher, ob sich das Coronavirus auch fäkal-oral verbreitet.

Coronavirus Sars-CoV-2: Das sind die Symptome von Corona


Die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit kann bis zu 14 Tage andauern (Inkubationszeit). Wer mit dem Coronavirus infiziert ist, kann diese Corona-Symptome haben.

  • Husten
  • Fieber
  • Schnupfen
  • Halskratzen
  • Durchfall
  • Atemprobleme
  • Lungenentzündung

Patienten, bei denen das Coronavirus einen schwereren Verlauf nimmt, haben oftmals Atemprobleme und Lungenentzündungen. Vor allem ältere Patienten oder Menschen mit chronischen Vorerkrankungen, sterben statistisch gesehen häufiger als andere. Das Robert-Koch-Institut (RKI) teilt mit, dass rund zwei Prozent an Corona sterben. Allerdings sei es wahrscheinlich, „dass dieser Anteil tatsächlich geringer ist, weil sich die Daten auf hospitalisierte Patienten beziehen“ heißt es vom RKI. Zudem teilt das RKI in drei Kategorien ein, wie hoch das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus ist.

Coronavirus: Das sind die Behandlungsmöglichkeiten der Lungenkrankheit Covid-19


Aktuell gibt es keine spezielle Therapie gegen die von Corona hervorgerufene Lungenkrankheit Covid-19. Deshalb sind Maßnahmen von dem Verlauf der Krankheit abhängig. Sauerstoffgabe, Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts oder Antibiotika-Einnahme können angewendet werden. Vorhandene Grunderkrankungen werden behandelt. Da es noch keine spezifische Therapie gegen Covid-19 gibt, forschen Wissenschaftler bereits an Medikamenten. Einen Wirkstoff gibt es bislang jedoch noch nicht.

Coronavirus: Wann ist mit Impfstoffen gegen Corona zu rechnen?


Gegen das Coronavirus gibt es mittlerweile eine Impfung. Der erste Impfstoff, der in Europa zugelassen wurde, war der des Mainzer Unternehmens Biontech. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem Pharmariesen Pfizer entwickelt. Daraufhin folgten weitere Impfstoffe, u.a. von Moderna und Astrazeneca. Weitere Impfstoffe befinden sich in der Entwicklung.

Coronavirus: Patienten müssen 14 Tage in häusliche Quarantäne


Da die Inkubationszeit der von Corona hervorgerufenen Lungenkrankheit Covid-19 maximal 14 Tage dauert, müssen Kontaktpersonen von Infizierten für 14 Tage in häuslicher Quarantäne bleiben. Das Gesundheitsamt überprüft dann den Gesundheitszustand der Patienten.

Falls Symptome vorliegen, kann das Gesundheitsamt schnell handeln. Außerdem sorgt eine Quarantäne dafür, dass das Coronavirus nicht weitergegeben werden kann. Dadurch soll die Verbreitung des Virus verhindert und eingedämmt werden.

Corona: Händewaschen, Hygiene beim Husten und Niesen und Abstand halten sehr wichtig


Das Coronavirus hatte zunächst China und vor allem die Region Hubei lahmgelegt. Mittlerweile hat es auch Europa und Deutschland getroffen. Die Website der WHO gibt einen Überblick über die aktuellen Zahlen.

Um das Coronavirus einzudämmen, raten das Robert-Koch-Institut und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Maßnahmen. Diese gelten auch für Krankheiten wie die Grippe.

  • Händewaschen: Sehr häufig kommen die Hände mit Keimen in Kontakt. Durch Berührungen werden die Keime weitergegeben. Daher sollte man sich die Hände regelmäßig waschen - auch, wenn sie nicht schmutzig sind. Die Hände sollte man 20 bis 30 Sekunden waschen
  • Hygiene beim Husten und Niesen: Beim Husten und Niesen kann das Coronavirus durch Tröpfcheninfektion weitergegeben werden. Deshalb sollte man beim Husten oder Niesen Abstand von anderen Personen halten, in ein Einwegtaschentuch niesen und dieses entsorgen. Wer kein Taschentuch zur Hand hat, sollte in die Armbeuge niesen oder Husten und sich von anderen Personen wegdrehen
  • Abstand halten: Menschen, die eine ansteckende Infektionskrankheit haben, sollten Abstand zu anderen Personen halten (ein bis zwei Meter). Gefährdete Personen sind vor allem Schwangere, Säuglinge, alte und immungeschwächte Menschen. Engen Kontakt (Küssen, Umarmen) sollte man vermeiden. Sollte man Kontakt gehabt haben, gilt: gründlich Hände waschen

Coronavirus: So funktioniert der Test, der auch beim Vaterschaftstest zum Einsatz kommt


Um das Coronavirus zu testen, wird eine Methode angewandt, die auch bei Vaterschaftstests zum Einsatz kommt. Die Rede ist von der Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Forscher nehmen bei diesem Test Abstriche aus Rachen und der Nase und untersuchen diese. Testergebnisse sind in ein bis zwei Tagen da. Um auf Corona getestet zu werden, müssen Menschen Symptome haben und innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet gewesen sein bzw. Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall gehabt haben.

Wuhan und China waren besonders von Corona betroffen


Besonders stark vom Coronavirus betroffen waren die chinesische Stadt Wuhan und die Region Hubei. Sämtliche Zug-und Flugverbindungen nach und aus Wuhan wurden eingestellt. Ebenfalls wurde der Bus- und U-Bahn-Verkehr eingestellt. Bewohner durften Wuhan nicht verlassen.

In Wuhan entstand auch ein Notkrankenhaus mit rund 1.000 Betten. Dort wurden an Covid-19 erkrankte Personen behandelt. Mittlerweile sieht die Lage in Wuhan (Stand: 20.03.2020) besser aus. Langsam normalisiert sich das Leben der Menschen wieder.

Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland: Es droht eine Ausgangssperre


Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte stellenweise strikte Maßnahmen gegen das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 beschlossen. So wurden beispielsweise Kinos, Theater, Einzelhandel, Bars und Clubs geschlossen. Ausgenommen davon sind Supermärkte. Andere EU-Länder wie Italien, Frankreich und Belgien haben bereits Ausgangssperren wegen des Coronavirus verhängt. Auch in Deutschland folgte im Frühjahr 2021 eine nächtliche Ausgangssperre.

Unter einer Ausgangssperre versteht man ein Verbot, öffentliches Gelände wie Straßen oder Plätze zu betreten. Außerdem fällt darunter auch ein Ausgehverbot, also das Haus oder die Wohnung zu verlassen bzw. zu bestimmten Zeiten auszugehen und kann deshalb mit einem Hausarrest verglichen werden. Eine Ausgangssperre kann politisch, militärisch oder polizeilich angeordnet werden. Zudem herrscht in Deutschland wegen Corona ein Kontaktverbot.