1. Startseite
  2. Verbraucher

Am 01. November ist Allerheiligen: In welchem Bundesland ist Feiertag?

Erstellt:

Von: Lucas Maier

Kommentare

Allerheiligen: Der erste Tag im November ist in einigen Regionen ein gesetzlicher Feiertag.
Allerheiligen: Der erste Tag im November ist in einigen Regionen ein gesetzlicher Feiertag. © Roman Hanc/dpa

Am ersten November ist jedes Jahr „Allerheiligen“. Doch, ob der Tag ein gesetzlicher Feiertag ist, unterscheidet sich in Deutschland je nach Bundesland. 

Offenbach - Jedes Jahr am 01. November wird in der katholischen Kirche der Feiertag „Allerheiligen“ zelebriert. Gesetzlich ist der Tag in Deutschland allerdings nicht in allen Regionen als solcher festgeschrieben. Am Tag vor Allerheiligen wird mittlerweile auch in Deutschland, nach amerikanischem Vorbild, Halloween gefeiert.

Auch der Tag nach „Allerheiligen“ wird, zumindest in der römisch-katholischen Kirche, feierlich begangen. Am 02. November wird am sogenannten „Allerseelentag“ den Verstorbenen gedacht. In den Regionen, in denen „Allerheiligen“ arbeitsfrei ist, wird die traditionelle Zeremonie zum „Allerseelentag“ bereits am 01. November begangen.

In welchen Bundesländern Allerheiligen als Feiertag gilt

In Deutschland ist „Allerheiligen“ in den eher katholisch geprägten Bundesländern als gesetzlicher Feiertag eingetragen. In folgenden fünf Ländern ist der 01. November ein gesetzlicher Feiertag:

Bei „Allerheiligen“ handelt es sich um einen stillen Feiertag. Das bedeutet, dass an diesem Tag besondere Einschränkungen zu beachten sind. Diese umfassen unter anderem ein Tanzverbot und das Verbot von lauter Musik. Wie lange die jeweiligen Verbote gelten, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen gilt das Musik- und Tanzverbot beispielsweise nur von 5 Uhr bis 18 Uhr. In Bayern hingegen gilt dieses den ganzen 01. November, also von 0 Uhr bis 24 Uhr.

01. November: Darum wird Allerheiligen gefeiert

Wie der Name „Allerheiligen“ schon vermuten lässt, wird an diesem Tag aller Heiligen der christlichen Kirche gedacht. Die ersten Ursprünge des Fests gehen bis an den Anfang des 7. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit wurde es, aufgrund einer steigenden Anzahl von Heiligen, für die Gläubigen zunehmend schwierig, jedem an einem einzelnen Tag zu gedenken.

Der 01. November als Datum wurde erstmals in Irland festgelegt. Denn an diesem Datum beginnt auch das keltische Jahr. Im Jahr 835 n.Ch. wurde der 01. November dann für die gesamte Westkirche als „Allerheiligen“ festgelegt.

Allerheiligen: Diese Traditionen gibt es in Deutschland

Nicht nur in Deutschland ist „Allerheiligen“ ein Feiertag. In der Schweiz ist der 01. November, ähnlich wie in Deutschland, in den katholisch geprägten Kantonen ein Feiertag. Außerdem gilt Allerheiligen in 21 weiteren Ländern als ein gesetzlicher Feiertag. Hier eine Auflistung:

Im Süden von Deutschland wird zu „Allerheiligen“ traditionell der sogenannte Allerheiligenstriezel verschenkt. Dabei handelt es sich um einen Hefezopf, welche von den Paten an ihre Patenkinder verschenkt werden. Ein ganz besonderer Brauch existiert im Raum Mainz. Hier werden die Gräber mit sogenannten Newwelingen geschmückt. Dabei handelt es sich um traditionelle Kerzen. (Lucas Maier)

Auch interessant

Kommentare