1. Startseite
  2. Verbraucher

Wäsche zu heiß gewaschen? Mit diesen Tipps lässt sich eingelaufene Kleidung retten

Erstellt:

Kommentare

Zu heiß gewaschen und schon ist das Lieblingskleidungsstück eine Nummer zu klein? Mit diesen Tipps lässt sich eingelaufene Kleidung retten.

Offenbach - Die Waschmaschine signalisiert mit einem lauten Piepsen, dass die frisch gewaschene Wäsche aus der Maschine geholt und die Kleidung zum Trocknen aufgehängt werden kann. Alles wie immer also, bis auf der Wäscheleine plötzlich auffällt, dass der Lieblingspullover viel kleiner aussieht. Den Moment, in dem klar wird, dass man zu heiß gewaschen hat, kennen wohl viele. Doch es gibt Hoffnung: Mit ein paar Tricks und Tipps lässt sich eingelaufene Wäsche retten.

Warum läuft zu heiß gewaschene Kleidung in der Waschmaschine ein?

Doch zunächst: Warum läuft die Kleidung überhaupt ein? Die Kombination aus Wasser, Wärme und der mechanischen Krafteinwirkung in der Waschmaschine wirken sich auf die Fasern der Kleidung aus. Egal bei welcher Temperatur gewaschen wird: In der Waschmaschine saugen die Fäden in der Kleidung das Wasser auf und werden dadurch dicker. Sie ziehen sich zusammen. Das Ergebnis: Die Kleidung wirkt zwar ein bisschen enger als vor dem Waschen, dehnt sich aber in der Regel beim Tragen von ganz alleine wieder aus.

WaschtemperaturTextilart
30 GradGardinen, Wollpullover, Seidenblusen.
40 GradHemden, Blusen, Pullover, Hosen, Jeans, Kleider, Shirts.
60 GradHandtücher, Bettwäsche, Babykleidung, Schlafanzüge.
90 GradPutzlappen, Kranken-Bettwäsche
Quelle: waschmaschinen-test.eu

Zu heiß gewaschen: Kleidung schrumpft in der Waschmaschine

Wird die Kleidung zu heiß in der Waschmaschine gewaschen, gestaltet sich der Prozess schon schwieriger. Denn zu viel Wärme lässt die Fäden in der Kleidung wieder auf ihre Originalgröße schrumpfen. Das Ergebnis: Die Kleidung läuft ein. Als Grundregel kann man sich dabei merken: Je minderwertiger der Stoff des Kleidungsstückes ist, desto stärker verformt er sich bei zu heißem Waschen in der Waschmaschine.

Zu heiß in der Waschmaschine gewaschen: Vier Hauhaltstipps bringen die Kleidung wieder in Form

Ob T-Shirt, Bluse oder Jeans: Ist die Kleidung durch zu heißes Waschen in der Waschmaschine eingelaufen, müssen die Fasern wieder gedehnt werden. Die Stuttgarter Nachrichten haben dazu vier einfache Schritte herausgefunden, mit denen sich die Kleidung wieder in Form bringen lässt:

Schritt 1 bei eingelaufener Kleidung aus der Waschmaschine: Einweichen

Das Waschbecken mit einer großen Schüssel lauwarmen Wasser füllen und etwas Babyshampoo (1 EL), Haarconditioner (1 EL), Glycerin (1 EL) oder Essig (200 bis 300 ml) hinzufügen und gut unterrühren. Die zu heiß gewaschene Kleidung aus der Waschmaschine muss eine halbe Stunde einwirken.

Schritt 2 bei eingelaufener Kleidung aus der Waschmaschine: Auswringen

Die Kleidung aus dem Wasserbad nehmen und sorgfältig auswringen. Dazu empfiehlt es sich, ein Handtuch auf den Fußboden zu legen, die zu heiß gewaschene Wäsche darauf auszubreiten und in das Handtuch einzurollen. Durch Drücken und Drehen lässt sich nun so viel Restflüssigkeit wie möglich aus der Kleidung herauspressen.

Schritt 3 bei eingelaufener Kleidung aus der Waschmaschine: Dehnen

Beim zu heißen Waschen in der Waschmaschine haben sich die Fasern der Kleidung stark zusammengezogen. Daher müssen sie in diesem Schritt wieder gedehnt werden. Dies kann per Hand geschehen oder durch Zuhilfenahme schwerer Gegenstände. Einfach die Kleidung auf einer glatten Unterlage ausbreiten, den Stoff in die Länge ziehen und an verschiedenen Stellen mit schweren Gegenständen fixieren.

Schritt 4 bei eingelaufener Kleidung aus der Waschmaschine: Trocknen

Zum finalen Trocknen kann die Kleidung entweder in der Dehnposition belassen oder auf den Wäscheständer gehängt* werden. Ist die Kleidung getrocknet, sollte sie wieder deutlich an Größe gewonnen haben. Nach dieser Anwendung kann sie wieder ganz normal in der Waschmaschine gewaschen werden - allerdings mit der richtigen Temperatur.

Eine Hausfrau befüllt am 24.03.2009 in Straubing (Bayern) einen Wäschetrockner der Marke AEG mit frisch gewaschener Kleidung.
Beim Waschen kann so einiges schiefgehen. © Armin Weigel/dpa (Symbolbild)

Einlaufen der Kleidung aus der Waschmaschine verhindern

Das Einlaufen der Kleidung durch zu heißes Waschen in der Waschmaschine lässt sich am einfachsten verhindern, indem sich genau an die Waschhinweise auf dem Etikett des jeweiligen Kleidungsstücks gehalten wird. Sollte man das Etikett nicht finden, gilt grundsätzlich: Bei der Waschmaschine lieber eine Einstellung mit niedrigerer Temperatur wählen und auf das Trocknen im Trockner verzichten.

Mithilfe dieser Haushaltsgegenstände lässt sich außerdem jede Waschmaschine einfach und gründlich reinigen*. (red)*op-online.de und merkur.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant

Kommentare