- 1 Kommentar
- Weitere
Das Wetter im Jahr 2020 könnte einen Hitze-Rekord brechen, das zeigen schockierende Daten der US-Wetterbehörde NOAA. Ein Klima-Experte hat eine ernüchternde Prognose.
- Wetter: 2020 ist auf dem Weg zum Rekordjahr
- In Deutschland ist der November bisher doppelt so warm, als normalerweise.
- Ein Klima-Experte gibt eine düstere Einschätzung der Situation
Update von Dienstag, 24.11.2020, 10.37 Uhr: In Deutschland hat das Wetter im November bereits für einen Rekord gesorgt. Wie der Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterdienst Q.met betont, sind die aktuellen Temperaturen doppelt so hoch, wie es für einen normalen November eigentlich üblich ist. Doch nicht nur in Deutschland, sondern weltweit droht das Wetter neue Hitze-Rekorde aufzustellen.
Wetter weltweit: 2020 könnte zum Hitze-Rekord-Jahr werden
Nach Untersuchungen des US-Wetterdienstes NOAA droht 2020 das wärmste Wetterjahr seit 1880 zu werden, unterstreicht der Wetter-Experte Jung. Der Zeitraum Januar bis Oktober sei bereits der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ein Grad Celsius ist die Temperatur in diesen Monaten vom Normalwert abgewichen. Im Rekord-Hitze-Jahr 2016 waren es 1,03 Grad. Jetzt käme es darauf an, wie das Wetter im November und Dezember wird, wenn hier die Temperaturen weiter derart hoch seien, könne 2020 zum wärmsten Wetterjahr werden, so Jung.
Jahr | Abweichung bei Wetter im Zeitraum Januar bis Oktober |
---|---|
2020 | 1,00 Grad |
2019 | 0,94 Grad |
2018 | 0,83 Grad |
2017 | 0,92 Grad |
2016 | 1,03 Grad |
Quelle: (NOAA) |
Wie kritisch die Lage angesichts der Klimaerwärmung weltweit ist, scheint derzeit etwas unterzugehen, bedauert Jung. „Dieser neue Temperatur-Rekord passiert still und heimlich abseits der Schlagzeilen um Corona. So richtig mitbekommen hat das scheinbar noch keiner“, so Diplom-Meteorologe und Klima-Experte Dominik Jung.
Wetter: Hohe Temperaturen haben fatale Auswirkungen auf das Klima
Erstmeldung von Donnerstag, 15.10.2020: Offenbach - Die Coronakrise hat den Klimawandel an den Rand der politischen Debatte geschoben. Doch neue Daten der US-Wetterbehörde NOAA machen deutlich: Der Klimawandel beeinflusst unser Wetter immer stärker. Das Jahr 2020 ist auf dem Weg ein Rekordjahr zu werden.
Dieser September ist der weltweit der Wärmste seit Beginn der Messung im Jahr 1880, zeigen auch Daten des europäischen Wetterdienstes. In Deutschland wurden im September Hitze-Rekorde gebrochen. Besonders stark ist die Region um Sibirien von dem sich verändernden Wetter und steigenden Temperaturen betroffen. „Diese Region liegt abseits vom Rest der Welt, könnte jedoch fatale Folgen für die weitere Entwicklung unseres Klimas haben“, warnt Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterdienst Q.met gegenüber dem Wetterportal wetter.net.
Wetter: Extreme Temperaturen machen September zum Rekordmonat
Das liegt vor allem an dem Permafrostboden in Sibirien. Durch das warme Wetter taut dieser seit Monaten immer weiter auf. Bei Permafrostböden handelt es sich um dauerhaft gefrorenen Boden. Weltweit sind etwa 25 Prozent der Erdoberfläche Permafrostböden, so die Helmholtz-Gemeinschaft. Dadurch können im Boden gebundene Treibhausgase wie Methan oder Kohlenstoffdioxid entweichen.
Die wärmsten Jahre | Abweichung vom globalen Durchschnitt |
1998 | 0,65 Grad |
2005 | 0,67 Grad |
2010 | 0,72 Grad |
2016 | 0,99 Grad |
2019 | 0,95 Grad |
Die freigesetzte Treibhausgase gelangen anschließend in die Atmosphäre und treibt so die Erderwärmung weiter an. „Das ist ein sehr gefährlicher Kreislauf. Die Lage ist wirklich ernst und geht bei der Corona-Debatte derzeit ganz schön unter“, sagt Meteorologe Dominik Jung. In Westsibirien war das Wetter bereits im Winter 2019 und Frühjahr 2020 ungewöhnlich warm und bewirkte so einen Rückgang des Permafrostbodens.
Wetter: Tauender Permafrostboden könnte fatale Auswirkungen auf Klima haben
Bei einer Messung fanden Wissenschaftler heraus, dass die Eisschicht in Yamalo Nenets in Sibirien im Mai tiefer als gewöhnlich begann. „Statt der üblichen 40 Zentimeter kommen wir hier auf etwa 55 Zentimeter“, beschreibt Wissenschaftler Sergey Loiko von der Universität Tomsk die Auswirkungen des warmen Wetters gegenüber Euronews. „Normalerweise messen wir diese Tiefe der aktiven Schicht am Sommerende oder Mitte September. Der Permafrost taut also etwa einen Monat früher. Und im Herbst sinkt er noch tiefer.“
What do the effects of #climatechange really look like in #Siberia? We have a special report from the region of Yamalo-Nenets coming up in Climate Now on @euronews next Monday, filmed by our intrepid our Moscow correspondent @polonskayaFR pic.twitter.com/GwMX32Dk4H
— Jeremy Wilks (@WilksJeremy) August 13, 2020
Der skandinavische Wissenschaftler Gustaf Hugelius schätzt, dass im Jahr 2100 die gleiche Menge von Emissionen durch den tauenden Permafrostboden freigesetzt werden wie von der EU. Die Situation in Sibirien könnte laut Wetterexperte Jung dazu führen, dass die Klimaziele nicht erreicht werden.
Wetter-Rekord: Wird 2020 das wärmste Jahr seit Beginn der Messung?
Das Jahr 2020 ist dabei kurz davor einen weiteren Wetter-Rekord zu knacken. Es könnte das wärmste Jahr seit Beginn der Messung werden, denn es liegt derzeit dicht hinter dem Jahr 2016, das bisher das wärmste Jahr seit 1880 ist. (Von Sarah Neumeyer)
Rubriklistenbild: © Michael Kappeler/dpa