1. Startseite
  2. Wetter

Schafskälte: Wetter kann in Deutschland wieder verrückt spielen - das steckt dahinter

Erstellt:

Von: Moritz Serif

Kommentare

Wegen der Schafskälte kommt es beim Wetter zu einem Kälteeinbruch (Symbolbild).
Wegen der Schafskälte kommt es beim Wetter zu einem Kälteeinbruch (Symbolbild). © picture-alliance/ dpa/dpaweb/Uwe Zuchhi

Beim Wetter in Deutschland steht im Juni die „Schafskälte“ an. Doch woher stammt der Begriff und was hat es mit dem Wetterphänomen auf sich?

Offenbach - Traditionell kann es im Juni soweit sein. Wenn plötzlich die Temperaturen fallen, stehen die Zeichen nicht schlecht, dass die Schafskälte, ein besonderes Wetterphänomen, anstehen. Es ist nämlich bekannt dafür, das Wetter in Deutschland durcheinanderzubringen. Doch findet die Schafskälte überhaupt statt? Und woher stammt der Name des Phänomens?

Wetter in Deutschland: Das versteht man unter der Schafskälte im Sommer

Oftmals ist das Wetter in Deutschland kurz vor dem kalendarischen Sommeranfang zickig. So kühlt sich das Wetter nämlich gegen Ende des Frühlings ab. So können die Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius sinken. Dieses Phänomen nennt man nach einer Bauernregel auch Schafskälte.

Wetter in Deutschland: Woher der Begriff Schafskälte stammt

Wenn das Wetter im Sommer verrückt spielte, konnte der Temperatursturz für frisch geschorene Lämmer lebensgefährlich werden. Um das zu verhindern, gingen Bauern dazu über, Schafe erst gegen Ende Juni zu schoren. Dann ist nämlich die Schafskälte in Deutschland laut Wettervorhersage bereits vorüber. 

Wetter in Deutschland: Weshalb die Schafskälte einen Temperatursturz verursacht

Weshalb kommt es bei der Schafskälte also zu einem Temperatursturz? Der Grund dafür liegt darin, dass kühle und feuchte Luft aus nordwestlicher Richtung einströmt, weshalb die Temperaturen fallen. 

Die kalte Luft entsteht durch die unterschiedliche Erwärmung von Landmasse und Meerwasser. Während dem Phänomen entsteht ein Tiefdruckgebiet und das Wetter wird kälter.

Wetter in Deutschland: Wann findet die Schafskälte statt?

Doch wann ist es soweit? Wann findet die Schafskälte im Sommer genau statt? Laut der Bauernregel wird es zwischen dem 4. Juni und dem 20. Juni kälter. Wie gesagt, kann sich das Wetter bis zu 10 Grad abkühlen. 

Schafskälte: Kommt es beim Wetter in Deutschland zum Temperatursturz

Wie Eisheiligen, Hundstage oder Altweibersommer, ist die Schafskälte eine meteorologische Singularität. Damit sind auffällige Wetterlagen in Europa gemeint, die von der normalen Witterung sehr abweichen und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu einer bestimmten Zeit auftauchen. Laut Schätzungen tritt die Schafskälte mit einer Wahrscheinlichkeit von 89 Prozent in Deutschland ein. 

Schafskälte: Wo tritt das Wetterphänomen regelmäßig auf? Auch in Deutschland?

Die Schafskälte tritt vor allem in Deutschland regelmäßig auf. Aber auch Österreich ist von dem Wetterphänomen stark betroffen. Dort tritt es vor allem in Regionen wie Salzburg, Tirol oder Kärnten auf. In Gebirgen kann es sogar schneien. 

Von Moritz Serif

Auch interessant

Kommentare