Winter-Vorhersage 2020: Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten?
Die Wetterdienste haben ihre erste Vorhersage für das Wetter im Winter 2020 in Deutschland korrigiert – für Winterfreunde gibt es gute Nachrichten.
- Wetter in Deutschland: Wie wird der Winter 2020/21?
- Die Prognose für Dezember, Januar und Februar erscheint in einem neuen Licht.
- Zwei Wetterdienste korrigieren ihre erste Vorhersage.
Update vom Donnerstag, 29.10.2020: Gibt es Schnee im Winter 2020/21 in Deutschland, oder ist das Wetter eher mild? Der amerikanische und der europäische Wetterdienste haben mehrfach ihre Langzeitprognose angepasst und sind jetzt wieder zu einem etwas anderen Ergebnis gekommen. Nach aktuellen Vorhersagen droht Deutschland wie im vergangenen Jahr ein Rekordwinter. Ein Experte spricht dabei sogar von einer „Schockprognose“ für Winterfreunde. Diese Vorhersage kann in den kommenden Wochen noch einmal angepasst werden. Je näher wir dem Dezember kommen, desto genauer werden die Prognosen.
Wetter in Deutschland: Wie wird der Winter 2020/21?
Update vom Freitag, 09.10.2020: Wie wird das Wetter im Winter 2020/21 in Deutschland? Eine erste Prognose des amerikanischen und europäischen Wetterdienstes fiel düster aus für Winterfreunde: Die Dienste sagten einen „Schmuddelwinter“ voraus (siehe Erstmeldung), in dem es viel regnet und kaum schneit. Doch jetzt haben beide Wetterdienste ihre Langzeitprognosen neu berechnet - mit einem positiven Ergebnis für alle Freunde von Schnee. Denn die Monate Dezember, Januar und Februar sollen deutlich kühler ausfallen als zunächst angenommen.

Doch was bedeutet das konkret? Der amerikanische Wetterdienst sagt voraus, dass der Dezember ein durchschnittlicher Monat wird und dabei weder zu warm, noch zu kalt ausfällt. „Gefühlt wäre das für den einen oder anderen von uns ein recht kalter Dezember, weil die vergangenen Dezember zwischen einem und drei Grad zu warm waren“, erklärt Wetter-Experte Dominik Jung.
Winter in Deutschland: Prognose macht Schneefreunden Hoffnung
Ähnlich sieht der Trend für das Wetter im Januar und Februar in Deutschland aus. Das Langzeitmodell des amerikanischen Wetterdienstes sieht beide Monate zwar ein bis zwei Grad Celsius wärmer als im Klimamittel, ursprünglich fielen die Prognosen aber deutlich höher aus. „Für Winterfreunde gibt es ein klein wenig Hoffnung, dass wir in diesem Winter mit Schneefall und Schneedecken bis ins Tal rechnen können. Es ist zwar noch keine endgültige Prognose, aber ein erster Hoffnungsschimmer“, betont Jung.
Doch fällt auch genügend Niederschlag im Winter, um überhaupt eine Chance auf Schnee zu haben? Vor allem im Januar und Februar sieht es gut aus. In beiden Monaten soll es deutlich nasser werden, als im Klimamittel. „Das könnte in den Alpen der große Schneebringer werden, passend zur Wintersaison“, sagt Jung.

Wetter in Deutschland: Wie wird der Winter? Meteorologe mit trauriger Vorhersage
Erstmeldung vom Donnerstag, 02.07.2020: Offenbach – Weiße Weihnachten, Schlitten fahren und einen Schneemann bauen: Für viele Menschen gehört Schnee einfach zum Winter dazu. Doch der Rekordwinter 2019/20 brachte nur wenig Schnee, stattdessen viele warme Tage und Regen. Wie sieht die Vorhersage für das Wetter im Winter 2020/21 in Deutschland aus? Es gibt erste Prognosen von zwei Wettermodellen. Erwartet Deutschland wieder ein Rekordwinter?
Wie wird der Winter 2020/21 in Deutschland? Erste Wetter-Vorhersagen

Doch vorher ein kurzer Rückblick auf den vergangenen Winter in Deutschland: Normalerweise liegt die Temperatur im Winter im Schnitt bei 0,2 Grad Celsius. Das Wetter im Winter 2019/20 bildete dabei mit 4,2 Grad Celsius eine große Ausnahme. Deshalb sprach Wetter-Experte Dominik Jung von Beginn an von einem Rekordwinter und einer „Vorhersage des Grauens“ für die Natur.
Wetter in Deutschland: Winter-Rekorde im Überblick
Wärmste Winter | Durchschnittstemperatur |
---|---|
2007 | 4,4 Grad |
2020 | 4,2 Grad |
1975 | 3,6 Grad |
1990 | 3,6 Grad |
2016 | 3,6 Grad (Quelle: Kachelmannwetter) |
Kälteste Winter | Durchschnittstemperatur |
---|---|
1963 | - 5,5 Grad |
1940 | - 5 Grad |
1929 | -4,9 Grad |
1947 | -4,5 Grad |
1942 | -3, 9 Grad (Quelle: Kachelmannwetter) |
Er sollte Recht behalten. Der Winter 2019/20 war der zweitwärmste Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass es 15 Prozent mehr Sonnenschein als im Schnitt gab. Allerdings regnete es auch mehr. Die Niederschlagsmenge – in den seltensten Fällen Schnee – lag 14 Prozent über dem Durchschnitt.
So wird der Winter 2020/21: Wetter-Vorhersage für Dezember, Januar und Februar
Doch wie wird das Wetter im Winter 2020/21 in Deutschland? Zwei Wettermodelle haben erste Tendenzen veröffentlicht. Während der europäische Wetterdienst lediglich eine Vorhersage für den Dezember 2020 macht, hat der amerikanische Wetterdienst schon Prognosen für die Monate Dezember, Januar und Februar herausgegeben. Beide Vorhersagen ähneln sich.
Der europäische Wetterdienst rechnet im Dezember in ganz Europa mit einem zu warmen Winter. Nach ersten Berechnungen soll das Wetter im Dezember 2020 demnach in Deutschland um etwa ein Grad wärmer ausfallen als im Schnitt. Beim Niederschlag sieht der Wetterdienst einen eher trockenen Monat und unterscheidet sich dabei ein wenig von der Vorhersage der amerikanischen Kollegen.
Winter-Wetter in Deutschland mit weißer Weihnacht? Experte redet Klartext
Diese rechnen ebenfalls mit einem zu warmen Winter, gleichzeitig aber auch mit mehr Niederschlag als üblich. „In tiefen Lagen wird es vermutlich regnen, in höheren Lagen steigt die Wahrscheinlichkeit für Schnee“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterdienst Q.met gegenüber dem Wetterportal wetter.net.
Das Wetter im Dezember, Januar und Februar in Deutschland soll rund 2 Grad wärmer als normal ausfallen. Ein zu nasser und warmer Winter deutet auf einen typischen Westwetterlagenwinter hin. „Die Tiefs kommen meist vom Atlantik, bringen milde Luft und jede Menge Regen und dazu wäre das Sturmpotenzial recht hoch. Es sieht nach einem typischen Schmuddelwinter aus“, kommentiert Wetterexperte Jung. (Von Christian Weihrauch) *op-online.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.