1. Startseite
  2. Wetter

Walking on Sunshine: Warum es im Sommer besonders heiß ist

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Im Sommer ist das Wetter in Deutschland am heißesten. Insekten sind zu dieser Zeit besonders aktiv (Symbolbild).
Im Sommer ist das Wetter in Deutschland am heißesten. Insekten sind zu dieser Zeit besonders aktiv (Symbolbild). © Frank Rumpenhorst/dpa

Im Sommer ist das Wetter in Deutschland besonders warm. Während Menschen nach Abkühlungen lechzen, ist die Pflanzen- und Tierwelt in dieser Jahreszeit besonders aktiv.

Offenbach - Schwimmbad, Schweiß und Sonnenschein - der Sommer ist die heißeste Jahreszeit. Gelegentlich klettert die Temperatur in den Sommermonaten in Deutschland auf über 30 Grad Celsius. Während wir unter dem warmen Wetter und der Hitze ächzen, erlebt die Pflanzenwelt im Sommer ihren Höhepunkt. Auch die meisten Tierarten sind während des Sommers besonders aktiv.

Wie ist das Wetter im Sommer?

Der Sommer ist die Jahreszeit mit den meisten Sonnenstunden, deswegen ist das Wetter im Sommer besonders warm. Im Durchschnitt lag das Temperaturmaximum im Sommer zwischen 1991 und 2020 bei 21,9 Grad Celsius. Das mittlere Temperaturminimum betrug in diesem Zeitraum 10,7 Grad Celsius.

Im Schnitt hat in diesem Zeitraum die Sonne über den ganzen Sommer 6,9 Stunden am Tag geschienen.

Wetter in Deutschland: Wann ist Sommeranfang und -ende?

Der Sommer ist die Jahreszeit zwischen Frühling, Herbst und Winter. In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel zählen die Monate Juni, Juli und August zu den Sommermonaten.

Es wird unterschieden zwischen dem meteorologischen Sommer und dem astronomischen Sommer. Der meteorologische Sommer beginnt am 01. Juni und endet am 31. August. Der astronomische Sommerbeginn ist hingegen meistens am 21. Juni. Das ist der längste Tag im Jahr und wird auch Sommersonnenwende genannt. Der astronomische Sommer endet erst am 22. oder 23. September.

Im Jahr 2020 ist der (astronomische) Sommerbeginn auf der Nordhalbkugel am 20. Juni. Der Sommer endet hier am 22. September.

Wetter in Deutschland: Wann ist Hochsommmer?

Die drei Sommermonate werden in Frühsommer, Hochsommer und Spätsommer unterteilt. Der Hochsommer ist im Juli. Zu dieser Zeit erfolgt die Getreideernte in Deutschland und die Beerenfrüchte werden reif. Im Frühsommer im Juni blühen hingegen die meisten Gräser und im Spätsommer August können Äpfel, Pflaumen und Birnen gepflückt werden. Der Begriff Hundstage bezeichnet die heißesten Tage der Jahreszeit zwischen Juli und August.

Wetter: Warum gibt es den Sommer?

Der Grund für die Existenz der verschiedenen Jahreszeiten ist die Schrägstellung der Erdachse. Sie steht nicht senkrecht auf der Erdbahn, sondern ist um 23 Grad geneigt. Im Verlauf des Jahres ist somit einmal die Nordhalbkugel mehr der Sonne zugeneigt und einmal die Südhalbkugel. 

Wenn die Nordhalbkugel mehr der Sonne zugeneigt ist, ist in Deutschland das Wetter besser und es ist Sommer. Ist die Südhalbkugel der Sonne mehr zugeneigt, ist in Deutschland Winter. 

Wetter in Deutschland: Die Pflanzen im Sommer

Wichtigstes Merkmal des Sommers sind die hohen Temperaturen - auch beim Wetter in Deutschland. Weil der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen im Sommer am steilsten ist, scheint die Sonne besonders intensiv und sorgt für gutes Wetter.

Für die Pflanzen bedeutet das, dass sie gut Fotosynthese betreiben können, ihr Stoffwechsel also sehr aktiv ist. Viele Blumen blühen im Sommer, insbesondere solche, die besonders beladene Blütenblätter und kräftige Farben haben.

Wetter: Die Tierwelt im Sommer

Auch viele Tierarten sind im Sommer aktiv. Jeder, der im Sommer schon einmal auf eine Wiese gelegen hat, wird es bemerkt haben: Besonders die Insekten lieben das warme Wetter. Bienen sind auf der Suche nach Nektar, Ameisen durchforsten die Umgebung nach Nahrung, Schmetterlingsraupen knabbern sich durch das Unterholz und Heuschrecken zirpen. Der Tag auf der Wiese verwandelt sich geradezu in ein festliches Sommerkonzert! Aufpassen sollte man jedoch, nicht von einer Zecke gebissen zu werden. Auch sie sind im Sommer in Deutschland viel unterwegs und auf der Suche nach Wirten.

Im Sommer schlüpfen außerdem die Küken vieler Vogelarten, weil zu dieser Zeit das Nahrungsangebot am besten ist. Auch wechselwarme Tiere sind auf das sonnige Wetter angewiesen. Sie suchen zu dieser Zeit außerdem nach Nahrung und nach einem Fortpflanzungspartner.

Wetter im Sommer in Deutschland: Der Siebenschläfertag

Heute gibt es technische Geräte, die eine Wettervorhersage sehr verlässlich möglich machen. Dennoch halten sich einige der alten Bauernregeln in der Bevölkerung. Eine davon ist der sogenannte Siebenschläfertag am 27. Juni. 

Einer Bauernregel zufolge wird das Wetter, das an diesem Tag herrscht, die folgenden sieben Wochen so bleiben. Der Spruch lautet etwa „Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag“. Auch heute noch glauben viele Menschen, dass diese Bauernregel erstaunlich akkurat ist.

Wetter: Gesundheit im Sommer

Das sonnige Wetter in Deutschland führt bei uns zu besonders guter Laune: Die Sonneneinstrahlung setzt viele Hormone frei und die vermehrten Aktivitäten im Freien tun ihr Übriges.

Zugleich ist die Sonneneinstrahlung gefährlich. Sie kann die Haut schädigen und im schlimmsten Fall sogar Hautkrebs zur Folge haben. Wer sich im Sommer draußen aufhält, sollte immer ausreichend mit Sonnenschutzmittel eingecremt sein, um einen Sonnenbrand zu verhindern.

Weil der Körper im Sommer viel schwitzt, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig. Wasser oder ungesüßter Kräuter- und Früchtetee eignet sich dabei am besten.

Wetter in Deutschland: Sommerferien und Feste im Sommer

Die sommerliche gute Laune dürfte wohl auch mit den großen Ferien zusammenhängen. In Deutschland haben alle Bundesländer insgesamt sechs Wochen Sommerferien.

Auch für Festivals und Grillfeste ist der Sommer eine beliebte Jahreszeit, weil das Wetter meist verlässlich gut ist. In vielen Ländern und Städten wird der längste Tag des Jahres am 21. Juni gefeiert. Skandinavische Länder feiern an diesem Tag das Mittsommerfest. Die „Fête de la Musique“ (Fest der Musik) aus Frankreich wird seit einigen Jahren auch in Deutschland gefeiert, beispielsweise in Frankfurt oder Hanau.

Von Josephine von der Haar

Auch interessant

Kommentare